Zuletzt geändert am 14. Mai 2007 um 10:33

Pannenlaufsysteme

Pannenlaufsysteme sind Sicherheitseinrichtungen im Fahrzeureifen, welche dem Fahrer im Falle eines Druckverlustes im Reifen bis hin zum totalen Platten Sicherheit bieten. Das Fahrzeug bleibt weiterhin lenkfähig und es kann eine Werkstatt zum Reifenwechsel angesteuert werden. Sehr wichtig sind bei diesen Systemen, sind Reifenüberwachungssysteme (Luftdrucksensoren in jedem Reifen), so kann der Fahrer auf den Druckverlust aufmerksam gemacht werden und der Fahrer kann seine Fahrweise dementsprechend anpassen.


Allgemeines

Laut einer Statistikt haben Pkw-Fahrer alle 100.000Km eine Reifenpanne. In 80% aller Reifenpannen handelt es sich um langsam auftretenden Luftverlust und bei 20% ist es ein plötzlich auftretender Luftverlust. Ein Luftverlust ist sehr gefährlich vor allen bei hohen Geschwindigkeiten entstehen sehr schwere Unfälle.Um die Folgen solcher Unfälle einzuschränken und die Fahrzeuginsassen zu schützen, wurden Rad und Reifensysteme mit Notlaufeigenschaften erfunden.

Es gibt zwei Arten von Pannenlaufsystemen

Es gibt Systeme, die in normalen Felgen einsetzbar sind und Systeme, welche aus speziellen Felgen und den dazu passenden Reifen bestehen.

Conti Support Ring

Der Conti Support Ring oben mit Luft und unten ohne Luft.

Der Conti Support Ringkurz CSR ist ein Pannenlaufsystemen, welches auf einer normalen Felge aufgebaut ist.Bei diesem Pannenlaufsystem wird ein leichter Metallring mit einer flexiblen Lagerung auf die Felge montiert. Der Ring stützt den Reifen bei Luftverlust ab und das Fahrzeug bleibt bei verringerter Geschwindigkeit steuerbar. Zudem verhindert der Conti Support Ring das sich die Flanken innen berühren können so wird vermieden das der Reifen sich durch Reibungswärme selbst zerstört.Nachteil dieses Systems ist das jeder Reifen fünf Kilo an Gewicht zunimmt.





Das PAX-System

Pax-3.jpg

Das Bild auf der rechten Seite zeigt das Pax-System, welches aus einer speziellen Felge und und einem speziellen Reifen besteht.

Die Felge: Die Felge des Pax-Systems ist folgendermaßen aufgebaut, sie ist sehr flach und besitzt anstelle eines Tiefbettes nur eine kleine Montagenut. Felgenhörner sind auch keine vorhanden und die beiden Humps liegen außen an der Felge an. Durch die flache Form dieser Felgen lassen sich Felgendurchmesser für große Bremsscheiben verwirklichen.

Der Reifen: Bei den Reifen des Pax-Systems sind die Flanken kürzer, wodurch die Seitensteifigkeit erhöht wird. Auftretende Seitenkräfte können die Aufstandsflächen weniger verformen, wodurch die Straßenhaftung verbessert und der Rollwiderstand reduziert wird. Der Reifenwulst liegt in einer Nut außen an den Humps an. Alle auf den Reifen wirkenden Kräfte erzeugen eine Zugspannung in der Karkasse, so dass der Wulst immer in die Nut gedrückt wird. Diese vertikale Verankerung sorgt dafür, dass der Wulst auch bei drucklosem Reifen nicht von der Felge rutschen kann.

Größenbezeichnung beim Pax-System:Beispiel 205/650 R 440 A

205 Reifenbreite in mm

650 Außendurchmesser der Reifens in mm

R Radialbauweise

440 mittlerer Felgensitzdurchmesser in mm

A asymmetrischer Sitz


Runflat

Runflat.jpg
Bei diesen Pannenlaufsystemen sind die Seitenwände verstärkt drch mehr Gummi, sodas sich nder Reifen ohne Luft selbst auf seinen Wulst stützen kann. Jedoch gibt es duch die Verstärkten Flanken eine stärkere Übertragung von Fahrbahnunebenheiten, welche auf Kosten des Konfort geht. Es ist bein drucklosem Reifen eine Weiterfahrt von 200Km möglich bei einer Höchstgeschwindigkeit von 80Km/h.



Räder und Reifen