Car-Hifi

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Car-Hifi

Allgemeines vorweg:

Wenn viele den Begriff Car-Hifi hören, denken sie meist an überzüchtete Klein- oder Mittelklassewagen. Tiefer, breiter und natürlich lauter, doch die Carhifi kann mehr und verwandelt das Auto in einen Konzertsaal der Spitzenklasse. Spezielle Komponenten werden in die Fahrzeuge gebaut, die leider kein Hersteller serienmäßig anbietet. Viele Leute möchten, wie auch zu Hause, nicht auf ihr Klangerlebnis verzichten und verbauen Komponenten aus Europäischen Ländern oder den USA. Der Kunde erhält eine Anlage, die seinen Bedürfnissen angepasst und auf ihn zugeschnitten ist. Meist von Carhifihändlern, die ihr Handwerk verstehen. Doch so unterschiedlich Anlagen sein können, gewisse Sachen sind immer gleich zu beachten und werden dennoch oft falsch gemacht.


Aus was besteht eine Car-Hifianlage?

Hier möchte ich kurz Begriffe erklären, die in meinem Artikel vorkommen


Powerkabel

Das Powerkabel, so wird es in der Szene genannt wird, ist das oder die Stromkabel, die von der Batterie an die Endstufe gelegt sind.


Headunit

Die Headunit ist das Bedienteil im Fahrzeug, viele nennen es Radio, doch mittlerweile sind die Einstell- und Abspielmöglichkeiten so riesig, dass sich der Begriff Headunit immer mehr durchsetzt.


Frontsystem

Das Frontsystem sind die Lautsprecher, die den Fahrer und Beifahrer beschallen sollen und somit einer der wichtigsten Komponenten in der Anlage. Frontsysteme werden meist in Fronttüren und A- Säulen (Hochtöner) verbaut. Meist besteht ein Frontsystem aus einem Hochtöner und einem Tiefmitteltöner (2-Wege System), doch bei sehr hochwertigen Frontsystemen ist der Tief- und der Mittelton separat in zwei Lautsprecher aufgeteilt.(3-Wege System). Das Frontsystem ist deshalb so wichtig, weil es die "Bühne" erzeugt. Die Bühne sollte natürlich vor dem Hörer sein und möglichst zentral liegen, so als würde man vor einer Konzertbühne stehen. Um dies zu ermöglichen, ist eine genaue Lage und Ausrichtung der Lautsprecher wichtig, da das Frontsystem Frequenzen spielt, die der Mensch orten kann (im Gegensatz dazu spielt der Subwooder niedrige Frequenzen, deren Ortung für das menschliche Gehör nicht möglich ist). Die Headunit mit ihren Einstellmöglichkeiten kann auch dazu beitragen, Lautsprecher auszurichten und anzupassen.


Endstufe

Da die Headunit viel zu schwache Signale ausgibt, um Lautsprecher antreiben zu können, wird ein Verstärker benötigt, meist ist aber bereits ein kleiner Verstärker eingebaut, der ein serienmäßiges Frontsystem antreiben kann. Wer mehr braucht, muss sich eine Endstufe zulegen, viele Begriffe sind geläufig für dieses Bauteil (Endstufe, Verstärker, Amp, Amplifier) Das Bauteil verstärkt die Signale und leitet sie an die Lautsprecher weiter, die durch die erhöhte Spannung „mehr leisten können“.


Subwoofer

Der Subwoofer ist ein Lautsprecher der für die Tiefen Töne zuständig ist. Er gibt Töne aus die unterhalb von 80 Hz liegen. Höhere Töne könnte er zwar auch wiedergeben, aber dies ist nicht gut für den Subwoofer und für das Klangbild. Der Subwoofer kann in unterschiedlichste Gehäuse gebaut werden um seinen Verwendungszweck und Klang besser an den Hörer anzupassen. Da die Frequenzwellen des Subwoofers sehr lang sind wird er oft groß demensoiniert, 12" oder 15" sind keine seltenheit.


Remotekabel

Das Remotekabel wird an Endstufe und Headunit angeschlossen und sendet ein Signal, wenn die Headunit angeschaltet wird, wodurch auch die Endstufe erst in Betrieb genommen wird, damit kein unnötiger Strom verbraucht wird.


Wattangaben

Hier möchte ich erklären, was das große Geheimnis der Wattangaben ist und warum manche "schwache" Endstufen mehr kosten als "starke". Es gibt viele unterschiedliche Wattangaben, auf die ich jetzt eingehen werden, leider gibt es kein Gesetz was vorschreibt, die wahre Ausgangsleistung anzugeben, d.h viele "Billighersteller" schreiben Traumwerte auf die Endstufen, die sie niemals erreichen. Dazu ein Auszug aus einer Fachzeitschrift über solche Hersteller: Autohifiworld Also nicht jede Endstufe leistet das, was der Hersteller unbeding angibt. Ich gehe auf folgende Watteinheiten ein: RMS,MAX,PMPO,Sinus


RMS-Leistung

RMS ist die Abkürzung für 'Root-Mean-Square' (quadratischer Mittelwert), dies ist ein sehr aufwendiges Messverfahren. Im Messverfahren wird festgehalten, wie viel Leistung ein Gerät dauerhaft(also über 100 Stunden Dauertest) aushält, ohne Schaden zu nehmen.


Max/PMPO

Die Maxleistung oder auch PMPO Leistungsangabe ist ein Messverfahren, bei dem gemessen wird, was ein Gerät kurzzeitig aushält, bis es Schaden nimmt. Kurzzeitig bedeutet eine Hunderstel Sekunde oder weniger, sprich auf diesem Wert kann man kein Gerät beurteilen.


Sinusleistung

Die Sinusleistung ist ein ähnliches Messverfahren wie das RMS. Zwar unterscheiden sich die Werte um ca. 5 %, dennoch wird das RMS-Leistung häufig der Sinusleistung gleichgesetzt.