Halbtitration
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Version vom 23. April 2017, 13:20 Uhr von Dg (Diskussion | Beiträge)
Halbtitration | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Säure-Base-Titration | Säurestärke |
Inhaltsverzeichnis
Zweck
Das Ziel einer Halbtitration ist die experimentelle Bestimmung der Säurestärke einer schwachen Säure.
Laborpraxis
Hierbei wird die schwache Säure mit Natronlauge titriert. Aus der Messreihe (pH-Werte/V(NaOH)) wird eine Titrationskurve erstellt. Aus dieser Titrationskurve kann der pKS-Wert der schwachen Säure in abgelesen werden:
- Lot fällen vom Äquivalenzpunkt (ÄP, Wendepunkt der Titrationskurve)
- V(NaOH) beim ÄP ablesen
- Halbäquivalenzpunkt einzeichnen: Senkrechte einzeichnen bei der Hälfte des NaOH-Verbrauches, der Schnittpunkt mit der Titrationskurve ist der Halbäquivalenzpunkt
- pKS-Wert ablesen: Der pKS-Wert entspricht dem pH-Wert am Halbäquivalenzpunkt.
Experimente
- Bestimmung des pKS-Wertes von Salicylsäure mittels Halbtitration, in: Elemente Chemie 2, Seite 219, Versuch 1
Übungsaufgaben
- Elemente Chemie 2, Seite 219, Aufgabe 1: Bestimmung des pKS-Wertes von Ameisensäure mittels Halbtitration
Weblinks
- Halbtitration als Google-Suchbegriff
- Halbtitration in der Wikipedia
- Halbtitration hier in bs-wiki.de mit Google
- Halbtitration als Youtube-Video
Im Chemiebuch ... | ||
---|---|---|
findest Du weitere Informationen zum Thema Halbtitration: | ||
Chemie FOS-T
auf Seite |
Chemie heute
auf Seite |
Elemente Chemie
auf Seite |