Disproportionierung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Beispiel: Zerfall von [[Wasserstoffperoxid]] zu Wasser und elementarem [[Sauerstoff]]: | Beispiel: Zerfall von [[Wasserstoffperoxid]] zu Wasser und elementarem [[Sauerstoff]]: | ||
+ | [[Wasserstoffperoxid|H<sub>2</sub>O<sub>2</sub>]][[Bild:Pfeil.gif]][[Wasser|H<sub>2</sub>O]] + [[Sauerstoff|O<sub>2</sub>]] | ||
* Ein Sauerstoffatom im Peroxid gibt ein [[Elektronenabgabe|Elektron ab]] und wird zum elementaren Sauerstoff. Hierbei steigt die Oxidationszahl von -I auf 0 ([[Oxidation]]). | * Ein Sauerstoffatom im Peroxid gibt ein [[Elektronenabgabe|Elektron ab]] und wird zum elementaren Sauerstoff. Hierbei steigt die Oxidationszahl von -I auf 0 ([[Oxidation]]). | ||
− | |||
− | |||
* Das zweite Sauerstoffatom im Peroxid nimmt ein [[Elektronenaufnahme|Elektron auf]] und verbleibt im H<sub>2</sub>O-Molekül. Hierbei fällt die Oxidationszahl von -I auf -II ([[Reduktion]]). | * Das zweite Sauerstoffatom im Peroxid nimmt ein [[Elektronenaufnahme|Elektron auf]] und verbleibt im H<sub>2</sub>O-Molekül. Hierbei fällt die Oxidationszahl von -I auf -II ([[Reduktion]]). |
Version vom 25. August 2016, 13:29 Uhr
Als Disproportionierung wird eine chem. Reaktion bezeichnet, bei der die Oxidationszahl eines Elementes zu einem Teil erhöht und zu einem anderen Teil verringert wird.
Beispiel: Zerfall von Wasserstoffperoxid zu Wasser und elementarem Sauerstoff:
- Ein Sauerstoffatom im Peroxid gibt ein Elektron ab und wird zum elementaren Sauerstoff. Hierbei steigt die Oxidationszahl von -I auf 0 (Oxidation).
- Das zweite Sauerstoffatom im Peroxid nimmt ein Elektron auf und verbleibt im H2O-Molekül. Hierbei fällt die Oxidationszahl von -I auf -II (Reduktion).