Amphiphil: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] | ||
| + | [[Kategorie:Stoffeigenschaft]] | ||
Aktuelle Version vom 10. Mai 2016, 12:39 Uhr
| Amphiphil | ||
|---|---|---|
| vernetzte Artikel | ||
| Tenside | Lösungsmittel | |
Definition
- Griechisch und bedeutet Liebe oder Freundschaft
- beschreiben die chemische Eigenschaft einer Substanz, sowohl hydrophil als auch lipophil zu sein, d.h sie ist sowohl in polaren Lösungsmitteln als auch in unpolaren Lösungsmitteln gut löslich.
- die Moleküle weisen sowohl hydrophile als auch hydrophobe Bereiche auf.
- Das bekannteste polare Lösungsmittel ist Wasser, daher dann der Name hydrophil.
- Eine Art der Hydrophobie kann sein, dass sich die Substanz gut in Fetten oder Ölen löst, sie wird dann lipophil genannt.
Wichtige amphiphile Stoffe sind
- Tenside, die als Seifen benutzt werden. Sie haben gerade aufgrund der Amphiphilie die Eigenschaft, reinigend zu wirken.
- Emulgatoren in Lebensmitteln, zum Beispiel Lecithin.
- Phospholipide, ein Hauptbestandteil der Zellmembranen.
- amphipatische Helices, sie dienen der Verankerung von Proteinen in eine Phospholipidmembran.
zurück zu Tenside
--Philine Gr. 15:31, 26. Jan. 2009 (CET)
