Komplexbildner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Experimente)
Zeile 16: Zeile 16:
 
== Experimente ==
 
== Experimente ==
 
{{Ex-ch|199|2|Komplexbildung mit EDTA}}
 
{{Ex-ch|199|2|Komplexbildung mit EDTA}}
{{ua|160|Modellversuch zur Trinkwassergewinnung und {{PAGENAME}}problematik}}
+
{{ua|160|Modellversuch zur Trinkwassergewinnung und Komplexbildnerproblematik ???}}
 
{{www}}
 
{{www}}
 
* [http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe Liste aller Komplexbildner als Lebensmittel-Zusatzstoffe bei www.zusatzstoffe-online.de] mit weiteren Informationen
 
* [http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe Liste aller Komplexbildner als Lebensmittel-Zusatzstoffe bei www.zusatzstoffe-online.de] mit weiteren Informationen

Version vom 13. März 2015, 22:28 Uhr

Komplexbildner
vernetzte Artikel
Komplexverbindung Komplexometrische Titration

Komplexbildner bilden mit Metallionen chemische Komplexe.

Komplexbildner in der Analyse

Beispiel: EDTA, siehe Komplexverbindung

Metallochrome Indikatoren

Metallochrome Indikatoren oder Metallindikatoren sind Komplexbildner, welche selbst eine deutlich andere Farbe aufweisen als der entsprechende Metallkomplex, d. h. die Komplexbildung lässt sich an einem charakteristischen Farbwechsel verfolgen.

Komplexbildner als Lebensmittel-Zusatzstoffe

Einige Komplexbildner werden als Lebensmittel-Zusatzstoffe verwendet. Diese Zusatzstoffe können durch eine E-Nummer codiert sein, in diesem Fall E 330 ... 578.

Beispiel: Phosphorsäure, E 338.

Experimente

Weblinks