Säure-Base-Theorie nach Brönsted: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) (→Protolyse) |
Dg (Diskussion | Beiträge) (→Quellen) |
||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
Antwort auf der Seite: [[Brönsted-Theorie Lösungen]]. | Antwort auf der Seite: [[Brönsted-Theorie Lösungen]]. | ||
− | + | {{cb|-|108|199}} | |
− | + | {{www}} | |
− | |||
− | |||
+ | ---- | ||
− | |||
− | |||
Beitrag erstellt von:<BR> | Beitrag erstellt von:<BR> | ||
[[Benutzer:Anja|Anja]] und <BR> | [[Benutzer:Anja|Anja]] und <BR> |
Version vom 26. Februar 2012, 21:27 Uhr
Säure-Base-Theorie nach Brönsted | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Säure-Base-Reaktionen | Autoprotolyse |
Inhaltsverzeichnis
Brønsteds Theorie über Säuren
Johannes Nicolaus Brønsted (sprich: Brönsted) erweiterte 1923 den Säurebegriff: "Die den Säuren und Basen gemeinsame Funktion besteht in der Wanderung des Protons." Demnach können Säuren Protonen abspalten (Protolyse) und werden deshalb als Protonendonator bezeichnet. Man bezeichnet dagegen Basen als Protonenakzeptator, weil sie Protonen aufnehmen können. Chemische Stoffe, die beides können, also sowohl Protonen aufnemen, als auch abgeben, bezeichnet man als Ampholyt. Ein Ampholyt, den jeder kennt ist das Wasser.
Brønsteds Theorie über Säure-Base-Reaktionen wird daher auch als Protolysereaktion bezeichnet und ist ein Beispiel für eine Donator-Akzeptor-Reaktion.
Säuren sind Protonenspender
Die Säuren können H+-Ionen abspalten und werden daher als Protonendonator bezeichnet.
H+ + Cl¯+ | + | H2O | H++H2O | + | Cl¯ | |
H3O+ | + | Cl¯ | ||||
Dissozierte Salzsäure + Wasser | Salzsäure |
Basen sind Protonenempfänger
Die Basen können H+-Ionen aufnehmen und werden daher als Protonenakzeptor bezeichnet.
2 Na + 2 H2O | 2 Na+ + 2 OH¯+H2 | |
2 NaOH + H2 | ||
Natrium + Wasser | Natronlauge + Wasserstoff |
Protolyse
Die Protolyse wird auch Protonenübertragungsreaktion genannt. Das heißt: Jede Reaktion, bei der Protonen im oder zwischen den Molekülen "wandern", ist eine Protolyse. Daher kann man alle Säure-Basen-Reaktionen als Protolyse bezeichnen.
- HA + BA¯ + HB+ (-> hierbei steht das A für Acid (Säure) und das B für Base.)
- H2SO4 + H2O H+(aq) + HSO4¯ (aq)
- H+(aq) + HSO4¯(aq) 2 H+ + SO42¯
Siehe auch: Autoprotolyse, Protolysestufe.
Ampholyte
Ampholyte sind Moleküle, die sowohl aus einem Säure- als auch aus einem Baseteil bestehen. Das bekannteste Beispiel ist das Wasser. Es kann sowohl Protonen aufnehmen, als auch welche abgeben.
OH¯ + H+ H2O => Deshalb hängt es vom Reaktionspartner ab, wie Wasser reagiert.
Korrespondierende Säure-Base-Paare
Säuren haben das Bestreben, Protonen abzugeben, Basen Protonen aufzunehmen. Allerdings gibt es Basen, die Protonen stärker anziehen (starke Basen) und welche, die Protonen schwächer anziehen (schwache Basen).
Es gibt Säuren, die ein größeres Bestreben haben, Protonen abzugeben (starke Säuren --> Säurestärke) und welche, die ein nicht so starkes Bestreben haben, Protonen abzugeben (schwache Säuren).
H2O (l) + NH3(aq) OH¯(aq) + NH4+(aq)
Übung
Wieviel Natriumhydroxid (NaOH) wird benötigt, um 1 Liter Natronlauge der Konzentration c(NaOH) = 1 mol/L herzustellen?
Antwort auf der Seite: Brönsted-Theorie Lösungen.
Im Chemiebuch ... | ||
---|---|---|
findest Du weitere Informationen zum Thema Säure-Base-Theorie nach Brönsted: | ||
Chemie FOS-T
auf Seite |
Chemie heute
auf Seite |
Elemente Chemie
auf Seite |
Weblinks
- Säure-Base-Theorie nach Brönsted als Google-Suchbegriff
- Säure-Base-Theorie nach Brönsted in der Wikipedia
- Säure-Base-Theorie nach Brönsted hier in bs-wiki.de mit Google
- Säure-Base-Theorie nach Brönsted als Youtube-Video