Elektromagnetisches Spektrum: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Das elektromagnetische Spektrum | + | Das elektromagnetische Spektrum umfasst die Bandbreite unterschiedlicher [[Wellenlänge]]n der elektromagnetischen Strahlung (Licht, UV-Strahlung, ...). |
+ | |||
+ | Die Darstellung des Elektromagnetischen Spektrums erfolgt üblicherweise über die physikalischen Größen [[Frequenz]] ''f'' und/oder [[Wellenlänge]] ''λ'' einer Strahlung, da beide Größen rechnerisch über die [[Lichtgeschwindigkeit]] ''c'' verknüpft sind, es gilt: Wellenlänge = Lichtgeschwindigkeit durch Frequenz bzw. | ||
{| | {| | ||
| {{Bruch|ZL=|BL=''λ''|NL=|ZR=''[[Lichtgeschwindigkeit|c]]''|BR=<b>──</b>|NR=''[[Frequenz|f]]''}} | | {{Bruch|ZL=|BL=''λ''|NL=|ZR=''[[Lichtgeschwindigkeit|c]]''|BR=<b>──</b>|NR=''[[Frequenz|f]]''}} |
Version vom 31. Januar 2012, 03:57 Uhr
Das elektromagnetische Spektrum umfasst die Bandbreite unterschiedlicher Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung (Licht, UV-Strahlung, ...).
Die Darstellung des Elektromagnetischen Spektrums erfolgt üblicherweise über die physikalischen Größen Frequenz f und/oder Wellenlänge λ einer Strahlung, da beide Größen rechnerisch über die Lichtgeschwindigkeit c verknüpft sind, es gilt: Wellenlänge = Lichtgeschwindigkeit durch Frequenz bzw.
|
Je kürzer die Wellenlänge bzw. höher die Frequenz desto energiereicher die Strahlung.
Licht
Für uns Menschen unmittelbar wahrnehmbar ist ein Ausschnitt aus dem elektromagnetischen Spektrum, das sichtbare Licht, d. h. der Wellenlängenbereich von ca. 380-750 nm:
UV | Spektrum des sichtbaren Lichtes |
---|
Wellenlänge λ in nm
|
Weblinks
- Elektromagnetisches Spektrum als Google-Suchbegriff
- Elektromagnetisches Spektrum in der Wikipedia
- Elektromagnetisches Spektrum hier in bs-wiki.de mit Google
- Elektromagnetisches Spektrum als Youtube-Video
- Das Elektromagnetische Spektrum auf Welt der Physik
- Bilder: [1] [2] [3]
- Berechnung der RGB-Werte als Funktion der Wellenlänge