Zugfestigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
[[Kategorie: Werkstofftechnik]][[Kategorie: Entwicklung und Konstruktion]][[Kategorie:Lerngebiet 12.7: Werkstoffe auswählen und prüfen]] | [[Kategorie: Werkstofftechnik]][[Kategorie: Entwicklung und Konstruktion]][[Kategorie:Lerngebiet 12.7: Werkstoffe auswählen und prüfen]] | ||
+ | [[Kategorie:Lerngebiet 12.8: Bauteile dimensionieren]] |
Version vom 3. Januar 2012, 19:42 Uhr
Zugfestigkeit | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Streckgrenze | Zugversuch |
Unter der Werkstoffkenngröße Zugfestigkeit Rm versteht man die max. Zugspannung eines Werkstoffes in N/mm² vor dem Reißen, also der dauerhaften Zerstörung.
Bei der Dimensionierung von Bauteilen sollte daher eine Belastung auf Zug nur unterhalb der Streckgrenzenkraft erfolgen.
Um die Zugfestigkeit eines Werkstoffes zu ermitteln, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Literaturrecherche, z. B. Nachschlagen im Tabellenbuch
- Werkstoffbezeichnung übersetzen, s. Stahlbezeichnungen, Schraubenqualität
- experimentelles Ermitteln im Zugversuch