Fehler

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche

2 Versionen dieser Unterschiedsanzeige (23033 und 28026) wurden nicht gefunden.

Dieser Fehler wird normalerweise von einem veralteten Link zur Versionsgeschichte einer Seite verursacht, die zwischenzeitlich gelöscht wurde. Einzelheiten sind im Lösch-Logbuch vorhanden.


Version vom 21. Februar 2008, 23:57 Uhr

Elektronegativität
vernetzte Artikel
Chemische Bindung elektrostatische Wechselwirkung

Unter der EN versteht man das Bestreben eines Elementes, die Elektronen innerhalb einer chem. Bindung an sich zu ziehen (vereinfachend: "Elektronen-Klaukraft").

Linus Pauling

Gemäß Linus Pauling wurde dem Element mit der stärksten EN (Fluor) willkürlich der Wert vier zugeschrieben (EN(F) = 4), dem elektroschwächsten Element (Francium) der Wert 0,7.
Die Edelgase besitzen durch ihre voll besetzten Elektronenschalen demnach keine EN bzw. den Wert Null (EN=0).

Elektronegativitäten und weitere Informationen finden sich im PSE.

Im Periodensystem der Elemente (PSE) sind die EN-Werte bei den jeweiligen Elementen aufgeführt.

Anhand der Stellung eines Elementes im PSE lässt sich über den Atombau die EN abschätzen:

Bei Elektronegativitätsdifferenz (ΔEN) der Bindungspartner stellt sich eine Ladungsverschiebung bzw. -übertragung in Richtung des elektronegativeren Atoms ein, siehe Chemische Bindung.

Im Chemiebuch ...
findest Du weitere Informationen
zum Thema Elektronegativität:
Chemie FOS-T

auf Seite
-

Chemie heute

auf Seite
46

Elemente Chemie

auf Seite
{{{3}}}