Sonderzeichen eingeben: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | Sonderzeichen können über [[Kopieren|Copy & Paste]] des Feldes "Eingabe" aus den nachfolgenden | + | '''Sonderzeichen''' können über [[Kopieren|Copy & Paste]] des Feldes "Eingabe" aus den nachfolgenden [[Tabelle]]n eingefügt werden: |
=== Allgemeine Sonderzeichen === | === Allgemeine Sonderzeichen === | ||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|§ || <tt>&sect;</tt> || Paragraph | |§ || <tt>&sect;</tt> || Paragraph | ||
|- | |- | ||
| − | |¨ || <tt>&uml;</tt> || Umlaut / | + | |¨ || <tt>&uml;</tt> || Umlaut / Trema-Akzent<sup>1</sup> |
|- | |- | ||
|© || <tt>&copy;</tt> || [[Copyright]]-Zeichen | |© || <tt>&copy;</tt> || [[Copyright]]-Zeichen | ||
|- | |- | ||
| − | |∞ || <tt>&infin;</tt> | | + | |∞ || <tt>&infin;</tt> || Unendlich |
|- | |- | ||
|ª || <tt>&ordf;</tt> || feminine ordinal | |ª || <tt>&ordf;</tt> || feminine ordinal | ||
| Zeile 43: | Zeile 43: | ||
|´ || <tt>&acute;</tt> || acute accent<sup>2</sup> | |´ || <tt>&acute;</tt> || acute accent<sup>2</sup> | ||
|- | |- | ||
| − | |µ || <tt>&micro;</tt> || Mikro/griechischer Buchstabe | + | |µ || <tt>&micro;</tt> || Mikro/griechischer Buchstabe My |
|- | |- | ||
|¶ || <tt>&para;</tt> || [[pilcrow]] (paragraph) sign | |¶ || <tt>&para;</tt> || [[pilcrow]] (paragraph) sign | ||
| Zeile 61: | Zeile 61: | ||
|♀ || <tt>&#9792;</tt> || weiblich | |♀ || <tt>&#9792;</tt> || weiblich | ||
|- | |- | ||
| − | |ß || <tt>&szlig;</tt> || Scharfes S – | + | |ß || <tt>&szlig;</tt> || Scharfes S – Ligatur (langes Frakturschrift-s und z) |
|} | |} | ||
<small>Anmerkungen:<br> | <small>Anmerkungen:<br> | ||
| Zeile 75: | Zeile 75: | ||
!Name | !Name | ||
|- | |- | ||
| − | |„ || &bdquo; || linkes | + | |„ || &bdquo; || linkes Anführungszeichen (deutsch) |
|- | |- | ||
|“ || &'''ldquo'''; || rechtes Anführungszeichen<sup>1</sup> (deutsch) | |“ || &'''ldquo'''; || rechtes Anführungszeichen<sup>1</sup> (deutsch) | ||
| Zeile 98: | Zeile 98: | ||
|} | |} | ||
<sup>1</sup>) ''Achtung'': Im Deutschen wird das Ende der wörtlichen Rede mit dem selben Zeichen signalisiert, wie im dem Englischen deren Anfang. D.h. für das ''rechte'' deutsche Anführungszeichen ist das Zeichen ''left'' double quote ( “ ) zu verwenden.<br /> | <sup>1</sup>) ''Achtung'': Im Deutschen wird das Ende der wörtlichen Rede mit dem selben Zeichen signalisiert, wie im dem Englischen deren Anfang. D.h. für das ''rechte'' deutsche Anführungszeichen ist das Zeichen ''left'' double quote ( “ ) zu verwenden.<br /> | ||
| − | <sup>2</sup>) Verwendung insbesondere in Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich unterschiedlich | + | <sup>2</sup>) Verwendung insbesondere in Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich unterschiedlich<br /> |
<sup>3</sup>) Bei Verwendung in der Bedeutung „bis“ steht der Gedankenstrich ohne Zwischenraum (''Streckenstrich''): Berlin–Mainz, 10–11h. | <sup>3</sup>) Bei Verwendung in der Bedeutung „bis“ steht der Gedankenstrich ohne Zwischenraum (''Streckenstrich''): Berlin–Mainz, 10–11h. | ||
Bei Verwendung in der Bedeutung „gegen“ steht der Gedankenstrich mit Zwischenraum: Union Berlin – Mainz 05. | Bei Verwendung in der Bedeutung „gegen“ steht der Gedankenstrich mit Zwischenraum: Union Berlin – Mainz 05. | ||
Version vom 11. April 2006, 10:42 Uhr
Sonderzeichen können über Copy & Paste des Feldes "Eingabe" aus den nachfolgenden Tabellen eingefügt werden:
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sonderzeichen
| Zeichen | Eingabe | Name |
|---|---|---|
| | umbruchloses Leerzeichen | |
| & | & | kaufmännisches Und |
| ¢ | ¢ | Cent-Zeichen |
| £ | £ | Pfund |
| ¤ | ¤ | Währung |
| ¥ | ¥ | Yen |
| § | § | Paragraph |
| ¨ | ¨ | Umlaut / Trema-Akzent1 |
| © | © | Copyright-Zeichen |
| ∞ | ∞ | Unendlich |
| ª | ª | feminine ordinal |
| ¬ | ¬ | Nicht-Zeichen |
| ® | ® | registered trademark sign |
| ¯ | ¯ | macron |
| ° | ° | Grad |
| ± | ± | plus/minus |
| ´ | ´ | acute accent2 |
| µ | µ | Mikro/griechischer Buchstabe My |
| ¶ | ¶ | pilcrow (paragraph) sign |
| · | · | middle dot (Georgian comma) |
| ¸ | ¸ | cedilla |
| º | º | masculine ordinal |
| ÷ | ÷ | engl. Divisionszeichen |
| † | † | verstorben |
| ♂ | ♂ | männlich |
| ♀ | ♀ | weiblich |
| ß | ß | Scharfes S – Ligatur (langes Frakturschrift-s und z) |
Anmerkungen:
1: Wird nur sehr selten benutzt und dann auch meist mit dem doppelten Anführungszeichen verwechselt.
2: Wird oft mit dem ähnlich aussehenden Auslassungszeichen " ' " verwechselt.
Satzzeichen
| Zeichen | Eingabe | Name |
|---|---|---|
| „ | „ | linkes Anführungszeichen (deutsch) |
| “ | “ | rechtes Anführungszeichen1 (deutsch) |
| “ | “ | linkes Anführungszeichen1 (englisch) |
| ” | ” | rechtes Anführungszeichen (englisch) |
| « | « | left double-angle quote2 |
| » | » | right double-angle quote2 |
| ¡ | ¡ | umgedrehtes Ausrufezeichen |
| ¿ | ¿ | umgedrehtes Fragezeichen |
| - | - | Bindestrich |
| – | – | Gedankenstrich3 |
| | umbruchloses Leerzeichen |
1) Achtung: Im Deutschen wird das Ende der wörtlichen Rede mit dem selben Zeichen signalisiert, wie im dem Englischen deren Anfang. D.h. für das rechte deutsche Anführungszeichen ist das Zeichen left double quote ( “ ) zu verwenden.
2) Verwendung insbesondere in Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich unterschiedlich
3) Bei Verwendung in der Bedeutung „bis“ steht der Gedankenstrich ohne Zwischenraum (Streckenstrich): Berlin–Mainz, 10–11h.
Bei Verwendung in der Bedeutung „gegen“ steht der Gedankenstrich mit Zwischenraum: Union Berlin – Mainz 05.
Akzente
| Groß | Codierung | Name | Klein | Codierung | Name |
| À | À | A grave | à | à | a grave |
| Á | Á | A acute | á | á | a acute |
| Â | Â | A circumflex | â | â | a circumflex |
| Ã | Ã | A tilde | ã | ã | a tilde |
| Ä | Ä | A Umlaut | ä | ä | a Umlaut |
| Å | Å | A ring | å | å | a ring |
| Æ | Æ | AE ligature | æ | æ | ae ligature |
| Ā | Ā | A mit Querstrich | ā | ā | a mit Querstrich |
| Ç | Ç | C cedilla | ç | ç | c cedilla |
| È | È | E grave | è | è | e grave |
| É | É | E acute | é | é | e acute |
| Ê | Ê | E circumflex | ê | ê | e circumflex |
| Ë | Ë | E mit Trema | ë | ë | e mit Trema |
| Ē | Ē | E mit Querstrich | ē | ē | e mit Querstrich |
| Ì | Ì | I grave | ì | ì | i grave |
| Í | Í | I acute | í | í | i acute |
| Î | Î | I circumflex | î | î | i circumflex |
| Ï | Ï | I mit Trema | ï | ï | i mit Trema |
| Ī | Ī | I mit Querstrich | ī | ī | i mit Querstrich |
| Ñ | Ñ | N tilde | ñ | ñ | n tilde |
| Ò | Ò | O grave | ò | ò | o grave |
| Ó | Ó | O acute | ó | ó | o acute |
| Ô | Ô | O circumflex | ô | ô | o circumflex |
| Õ | Õ | O tilde | õ | õ | o tilde |
| Ö | Ö | O Umlaut | ö | ö | o Umlaut |
| Ø | Ø | O stroke | ø | ø | o stroke |
| Ō | Ō | O mit Querstrich | ō | ō | o mit Querstrich |
| Ù | Ù | U grave | ù | ù | u grave |
| Ú | Ú | U acute | ú | ú | u acute |
| Û | Û | U circumflex | û | û | u circumflex |
| Ü | Ü | U Umlaut | ü | ü | u Umlaut |
| Ū | Ū | U mit Querstrich | ū | ū | u mit Querstrich |
| ÿ | ÿ | y Diärese |
Mathematische Zeichen
Für kurze mathematische Formeln in fortlaufendem Text stehen die folgenden Sonderzeichen zur Verfügung. Variablen sollten kursiv geschrieben werden, also ''x''∈''A'', um x∈A zu erhalten. Ableitungen sollten nicht mit dem Apostroph geschrieben werden (''f'''(''x'')), sondern mit dem ´-Sonderzeichen: ''f''´(''x'') ergibt f´(x).
| Zeichen | Eingabe |
|---|---|
|
∫ ∑ ∏ √ − ± ∞ |
∫ ∑ ∏ √ − ± ∞ ≈ ∝ ≡ ≠ ≤ ≥ → × · ÷ ∂ ′ ″ ∇ ‰ ° ∴ ℵ ø ∈ ∉ ∩ ∪ ⊂ ⊃ ⊆ ⊇ ¬ ∧ ∨ ∃ ∀ ⇒ ⇔ → ↔ |
|
α β γ δ ε ζ |
α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω Γ Δ Θ Λ Ξ Π Σ Φ Ψ Ω |
Griechisches Alphabet
| Α | Α | α | α |
| Β | Β | β | β |
| Γ | Γ | γ | γ |
| Δ | Δ | δ | δ |
| Ε | Ε | ε | ε |
| Ζ | Ζ | ζ | ζ |
| Η | Η | η | η |
| Θ | Θ | θ | θ |
| Ι | Ι | ι | ι |
| Κ | Κ | κ | κ |
| Λ | Λ | λ | λ |
| Μ | Μ | μ | μ |
| Ν | Ν | ν | ν |
| Ξ | Ξ | ξ | ξ |
| Ο | Ο | ο | ο |
| Π | Π | π | π |
| Ρ | Ρ | ρ | ρ |
| Σ | Σ | σ | σ |
| ς | ς | ||
| Τ | Τ | τ | τ |
| Υ | Υ | υ | υ |
| Φ | Φ | φ | φ |
| Χ | Χ | χ | χ |
| Ψ | Ψ | ψ | ψ |
| Ω | Ω | ω | ω |