Ultraschallreinigungsgerät: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Ultraschallreiniger.jpg|Ultraschallreinigungsgerät U65A|right]] | [[Bild:Ultraschallreiniger.jpg|Ultraschallreinigungsgerät U65A|right]] | ||
− | + | Im Ultraschallreinigungsgerät wird das Reinigungsmittel, z. B. [[destilliertes Wasser]] mit einer [[Frequenz]] oberhalb des menschlichen Hörvermögens in Schwingung versetzt. Durch Ultraschall als Energieüberträger wird die Reinigungsleistung gesteigert. Gleichzeitig bietet das Ultraschallreinigungsgerät die Möglichkeit einiger interessanter Experimente. | |
An der BBS Winsen steht für Schülerversuche ein [http://www.zujeddeloh.de/produkte/goldschmiedebedarf/reinigen_--580/ultraschallreiniger_u65a_6,5_l_heizung--_6859.html Ultraschallreinigungsgerät der Fa. Jeddeloh] zur Verfügung: | An der BBS Winsen steht für Schülerversuche ein [http://www.zujeddeloh.de/produkte/goldschmiedebedarf/reinigen_--580/ultraschallreiniger_u65a_6,5_l_heizung--_6859.html Ultraschallreinigungsgerät der Fa. Jeddeloh] zur Verfügung: | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Experimente == | == Experimente == | ||
{{AL|1|Reinigungswirkung eines Ultraschallbades|151}} | {{AL|1|Reinigungswirkung eines Ultraschallbades|151}} | ||
− | {{AL|2|Oberflächenerosion von | + | {{AL|2|Oberflächenerosion von [[Aluminium]]folie durch Ultraschall|153}} |
− | {{AL|3|Herstellung einer Öl-in-Wasser-Emulsion - Modellversuch zur Homogenisation von Milch|154}} | + | {{AL|3|Herstellung einer Öl-in-Wasser-[[Emulsion]] - Modellversuch zur Homogenisation von [[Milch]]|154}} |
− | {{AL|4|Dispergieren von Hexan in Wasser|155}} | + | {{AL|4|Dispergieren von [[Hexan]] in Wasser|155}} |
{{AL|5|Entgasen von Mineralwasser|156}} | {{AL|5|Entgasen von Mineralwasser|156}} | ||
− | {{AL|6|Thixotropie von Gelatine-Gel|157}} | + | {{AL|6|Thixotropie von [[Gelatine]]-Gel|157}} |
− | {{AL|7|Beschleunigung der Diffusion eines | + | {{AL|7|Beschleunigung der [[Diffusion]] eines [[Farbstoffe]]s durch eine permeable Membran|158}} |
− | {{AL|8|Beschleunigung des katalytischen Zerfalls von Wasserstoffperoxid im Ultraschallbad|159}} | + | {{AL|8|Beschleunigung des katalytischen Zerfalls von [[Wasserstoffperoxid]] im Ultraschallbad|159}} |
− | {{AL|9|Reaktion von Eisen mit Schwefelsäure - Aufhebung der inhibitorischen Wirkung von Thiocyanat durch Ultraschall|163}} | + | {{AL|9|Reaktion von [[Eisen]] mit Schwefelsäure - Aufhebung der inhibitorischen Wirkung von [[Thiocyanat]] durch Ultraschall|163}} |
− | {{AL|10|Oxidation von Iodid-Ionen zu elementarem Iod|167}} | + | {{AL|10|Oxidation von Iodid-Ionen zu elementarem [[Iod]]|167}} |
− | {{AL|11|Oxidation von Fe<sup>2+</sup> in schwefelsaurer Lösung|168}} | + | {{AL|11|Oxidation von [[Eisen|Fe<sup>2+</sup>]] in schwefelsaurer Lösung|168}} |
− | {{AL|12|Oxidation von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel|169}} | + | {{AL|12|Oxidation von [[Schwefelwasserstoff]] zu elementarem Schwefel|169}} |
− | {{AL|13|Dehydrierung von Hydrochinon|170}} | + | {{AL|13|[[Dehydrierung]] von [[Hydrochinon]]|170}} |
− | {{AL|14|Reduktion von Permanganat|171}} | + | {{AL|14|Reduktion von [[Permanganat]]|171}} |
− | {{AL|15| | + | {{AL|15|Sono[[lumineszenz]] von Wasser|172}} |
− | {{AL|16|Sonolumineszenz von Natronwasserglas|173}} | + | {{AL|16|Sonolumineszenz von [[Natronwasserglas]]|173}} |
{{AL|17|Sonolumineszenz von Perchlorsäure|174}} | {{AL|17|Sonolumineszenz von Perchlorsäure|174}} | ||
− | {{AL|18|Sonolumineszenz von stark konzentrierter Natronlauge|175}} | + | {{AL|18|Sonolumineszenz von stark konzentrierter [[Natronlauge]]|175}} |
− | {{AL|19|Sonolumineszenz von konzentrierter Schwefelsäure|177}} | + | {{AL|19|Sonolumineszenz von konzentrierter [[Schwefelsäure]]|177}} |
{{www}} | {{www}} | ||
* Arnim Lühken: [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/binary/K46XT3OHWCTAWYL4KO3R7SXTU5SQWQK6/full/1.pdf Ultraschall und Mikrowellenstrahlung im Chemieunterricht]. Entwicklung und Erprobung einfacher Experimente zum nichtklassischen Energieeintrag. Dissertation 2005 | * Arnim Lühken: [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/binary/K46XT3OHWCTAWYL4KO3R7SXTU5SQWQK6/full/1.pdf Ultraschall und Mikrowellenstrahlung im Chemieunterricht]. Entwicklung und Erprobung einfacher Experimente zum nichtklassischen Energieeintrag. Dissertation 2005 | ||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] | ||
[[Kategorie:Laborgeräte]] | [[Kategorie:Laborgeräte]] |
Version vom 27. Februar 2016, 13:02 Uhr
Im Ultraschallreinigungsgerät wird das Reinigungsmittel, z. B. destilliertes Wasser mit einer Frequenz oberhalb des menschlichen Hörvermögens in Schwingung versetzt. Durch Ultraschall als Energieüberträger wird die Reinigungsleistung gesteigert. Gleichzeitig bietet das Ultraschallreinigungsgerät die Möglichkeit einiger interessanter Experimente.
An der BBS Winsen steht für Schülerversuche ein Ultraschallreinigungsgerät der Fa. Jeddeloh zur Verfügung:
- Ultraschallleistung: 180 W
- Heizleistung: 200 W
- Heiztemperatur, einstellbar von 0 - 80°
- Arbeitsfrequenz: 40 kHz
- Beckeninhalt: 6,5 Liter
Experimente
- Reinigungswirkung eines Ultraschallbades, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 1, Seite 151
- Oberflächenerosion von Aluminiumfolie durch Ultraschall, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 2, Seite 153
- Herstellung einer Öl-in-Wasser-Emulsion - Modellversuch zur Homogenisation von Milch, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 3, Seite 154
- Dispergieren von Hexan in Wasser, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 4, Seite 155
- Entgasen von Mineralwasser, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 5, Seite 156
- Thixotropie von Gelatine-Gel, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 6, Seite 157
- Beschleunigung der Diffusion eines Farbstoffes durch eine permeable Membran, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 7, Seite 158
- Beschleunigung des katalytischen Zerfalls von Wasserstoffperoxid im Ultraschallbad, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 8, Seite 159
- Reaktion von Eisen mit Schwefelsäure - Aufhebung der inhibitorischen Wirkung von Thiocyanat durch Ultraschall, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 9, Seite 163
- Oxidation von Iodid-Ionen zu elementarem Iod, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 10, Seite 167
- Oxidation von Fe2+ in schwefelsaurer Lösung, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 11, Seite 168
- Oxidation von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 12, Seite 169
- Dehydrierung von Hydrochinon, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 13, Seite 170
- Reduktion von Permanganat, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 14, Seite 171
- Sonolumineszenz von Wasser, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 15, Seite 172
- Sonolumineszenz von Natronwasserglas, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 16, Seite 173
- Sonolumineszenz von Perchlorsäure, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 17, Seite 174
- Sonolumineszenz von stark konzentrierter Natronlauge, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 18, Seite 175
- Sonolumineszenz von konzentrierter Schwefelsäure, in: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung, Versuch 19, Seite 177
Weblinks
- Ultraschallreinigungsgerät als Google-Suchbegriff
- Ultraschallreinigungsgerät in der Wikipedia
- Ultraschallreinigungsgerät hier in bs-wiki.de mit Google
- Ultraschallreinigungsgerät als Youtube-Video
- Arnim Lühken: Ultraschall und Mikrowellenstrahlung im Chemieunterricht. Entwicklung und Erprobung einfacher Experimente zum nichtklassischen Energieeintrag. Dissertation 2005