Nitrat: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
								
												
				Dg (Diskussion | Beiträge)  | 
				Dg (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* [http://www.bsz.uni-rostock.de/uploads/media/An_{{PAGENAME}}.pdf Rhena Schumann, Universität Rostock: [[Fotometrie|Photometrische Bestimmung]] von {{PAGENAME}}]  | * [http://www.bsz.uni-rostock.de/uploads/media/An_{{PAGENAME}}.pdf Rhena Schumann, Universität Rostock: [[Fotometrie|Photometrische Bestimmung]] von {{PAGENAME}}]  | ||
* Max-Eyth-Schule Alsfeld: [http://typo3.meslab.de/uploads/media/D09_nitrat.pdf Nitrat-Bestimmung mit 2,6-Dimethylphenol (D 9)]  | * Max-Eyth-Schule Alsfeld: [http://typo3.meslab.de/uploads/media/D09_nitrat.pdf Nitrat-Bestimmung mit 2,6-Dimethylphenol (D 9)]  | ||
| − | {{Hü|  | + | {{Hü|384}}  | 
{{chemikalien}}  | {{chemikalien}}  | ||
Version vom 17. September 2013, 07:26 Uhr
| Nitrat | ||
|---|---|---|
| vernetzte Artikel | ||
| Salz | Salpetersäure | |
Nitrate sind die Salze der Salpetersäure, der Säurerest ist das Nitrat-Ion: NO3-.
Nitrat-Ionen im Boden sind Nährstoffe für das Wachstum von Pflanzen und damit ein wesentlicher Bestandteil von Düngemitteln.
Beispiel: Kaliumnitrat, KNO3.
Nitrat im Trinkwasser
Gemäß Trinkwasserverordnung soll der Nitrat-Gehalt in Trinkwasser unter 50 mg/L liegen.
Bestimmung
- Praktikum Mineraldünger: Prüfung auf Nitrationen, in: Elemente Chemie 2, Seite 449, Versuch 6
 - Natriumsalicylat
 - Diphenylamin
 - Alternative: Reduktion des in der Probe enthaltenen Nitrates zu Nitrit. Das Nitrit kann dann z. B. mit Indol fotometrisch bestimmt werden.
 - professionell: DIN 38405-9:2011-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 9: Photometrische Bestimmung von Nitrat (D 9). Diese Norm legt ein Verfahren zur fotometrischen Bestimmung des Nitrat-Ions mittels 2,6-Dimethylphenol fest. Bei Verwendung einer 1-cm-Rechteckküvette ist die Bestimmung bis zur Konzentration von 1 mg/L möglich. Da λmax bei 324 nm liegt, lässt sich diese Bestimmung nur mittels (leider für uns unerschwinglichem) UV-Fotometer durchführen. Variante: λ = 370 nm (Trinkwasseruntersuchungen Uni Münster).
 - Rhena Schumann, Universität Rostock: Photometrische Bestimmung von Nitrat
 - Max-Eyth-Schule Alsfeld: Nitrat-Bestimmung mit 2,6-Dimethylphenol (D 9)
 - Leonhard A. Hütter: Wasser und Wasseruntersuchung. Methodik, Theorie und Praxis chemischer, chemisch-physikalischer und bakteriologischer Untersuchungsverfahren. 6. Auflage 1994. S. 384
 
|   | 
Auf Chemikalien-Gefäßen finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden! | 
