Zugversuch: Lösung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Eine Schraube mit 30 mm Durchmesser wird auf Zug belastet. Wie groß ist die belastete Fläche? | + | ''Eine Schraube mit 30 mm Durchmesser wird auf Zug belastet. Wie groß ist die belastete Fläche?'' |
+ | Lösung:<br> | ||
+ | Bei der Beanspruchung auf Zug wird grundsätzlich der schwächste Querschnitt berücksichtigt, bei einer Schraube also der Gewindekern. | ||
− | + | Eine Schraube mit einem Nenndurchmesser von 30 mm und Regelgewinde besitzt gemäß DIN 13 (vgl. Tabellenbuch) im Gewindekern eine {{mark|1='''Schnittfläche von 561 mm²'''}}. | |
− | + | Macht man den Fehler, stattdessen mit dem Nenndurchmesser von 30 mm zu rechnen, ergibt sich eine deutlich größere Fläche: | |
− | |||
− | |||
+ | ''A'' = π · ''d''² /4<br> | ||
+ | ''A'' = π · (30 mm)² /4<br> | ||
+ | ''A'' = 706,9 mm² | ||
+ | ----------------- | ||
− | + | * zurück zum Artikel [[Zugversuch]] | |
− | [[Zugversuch]] |
Version vom 29. Januar 2013, 01:08 Uhr
Eine Schraube mit 30 mm Durchmesser wird auf Zug belastet. Wie groß ist die belastete Fläche?
Lösung:
Bei der Beanspruchung auf Zug wird grundsätzlich der schwächste Querschnitt berücksichtigt, bei einer Schraube also der Gewindekern.
Eine Schraube mit einem Nenndurchmesser von 30 mm und Regelgewinde besitzt gemäß DIN 13 (vgl. Tabellenbuch) im Gewindekern eine Schnittfläche von 561 mm².
Macht man den Fehler, stattdessen mit dem Nenndurchmesser von 30 mm zu rechnen, ergibt sich eine deutlich größere Fläche:
A = π · d² /4
A = π · (30 mm)² /4
A = 706,9 mm²
- zurück zum Artikel Zugversuch