Natriumthiosulfat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
 
* bei der Entsorgung von [[Halogene|Halogen]]resten im Labor, z. B. [[Reduktion]] von [[Chlor]] zum unbedenklichen Chlorid oder [[Brom]] in [[Bromwasser]] zum Bromid.
 
* bei der Entsorgung von [[Halogene|Halogen]]resten im Labor, z. B. [[Reduktion]] von [[Chlor]] zum unbedenklichen Chlorid oder [[Brom]] in [[Bromwasser]] zum Bromid.
 
* als [[Titration|Titrierlösung]] zur [[Bestimmung]] von [[Halogene|Halogen]] wie Iod, z. B. bei der [[Sauerstoffbestimmung nach Winkler]]
 
* als [[Titration|Titrierlösung]] zur [[Bestimmung]] von [[Halogene|Halogen]] wie Iod, z. B. bei der [[Sauerstoffbestimmung nach Winkler]]
Als Salz[[hydrat]] in [[Latentwärmespeicher]]n.
+
* als Salz[[hydrat]] in [[Latentwärmespeicher]]n.
  
 
{{Sammlung}}
 
{{Sammlung}}

Version vom 30. Oktober 2012, 18:59 Uhr

Natriumthiosulfat
vernetzte Artikel
Reduktionsmittel Fotografie

Na2S2O3

Thiosulfat-Ion: (S2O3)2-

Molare Masse = 158,11 g/mol (wasserfrei), 248,18 g/mol (Pentahydrat)

Verwendung

Natriumthiosulfat wird als Reduktionsmittel in verschiedenen Bereichen eingesetzt, z. B.:

Natriumthiosulfat an der BBS Winsen

Natriumthiosulfat ist in der Sammlung der BBS Winsen vorhanden und kann für Experimente genutzt werden. Hierbei gilt:

Achtung.gif Auf allen Chemikalien-Gefäßen, die an der BBS Winsen verwendet werden, finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden!
Im Chemiebuch ...
findest Du weitere Informationen
zum Thema Natriumthiosulfat:
Chemie FOS-T

auf Seite

-

Chemie heute

auf Seite
134, 197, 355

Weblinks