Frequenz: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Je höher die Frequenz bzw. kürzer die Wellenlänge desto energiereicher die Strahlung. Nach dem Modell von ''Max Planck'' trägt jedes Photon eine der Frequenz proportionale [[Energie]] ''E = h{{*}}f'' . Die Konstante ''h'' ist dabei das Plancksche Wirkungsquantum. | Je höher die Frequenz bzw. kürzer die Wellenlänge desto energiereicher die Strahlung. Nach dem Modell von ''Max Planck'' trägt jedes Photon eine der Frequenz proportionale [[Energie]] ''E = h{{*}}f'' . Die Konstante ''h'' ist dabei das Plancksche Wirkungsquantum. | ||
− | Damit | + | Damit kann die Frequenz auch aus dem Verhältnis von [[Energie]] ''E'' eines Photons und Planckschem Wirkungsquantum ''h'' berechnet werden, kurz: |
{{Formel|1=''f = E/h''}} | {{Formel|1=''f = E/h''}} |
Version vom 31. Dezember 2011, 03:41 Uhr
Die Frequenz f steht im allgemeinen für die Häufigkeit, d. h. dem Verhältnis aus der Anzahl der Ereignisse n (Schwingungen, Messungen) zur Zeit t und wird in der Einheit Hz (Hertz, nach dem Physiker Heinrich Hertz) angegeben.
Beispiel: Schlägt das menschliche Herz bei extremer sportlicher Belastung 120 mal pro Minute (Puls 120), entspricht dies zwei Herzschlägen pro Sekunde, die Herzfrequenz wäre also 2 Hz.
Die unterschiedlichen Frequenzen der elektromagnetischen Strahlung (Licht, UV-Strahlung, ...) sind im elektromagnetischen Spektrum dargestellt.
Hier ergibt sich die Frequenz als Verhältnis aus Lichtgeschwindigkeit c und Wellenlänge λ, kurz:
f = c/λ
Je höher die Frequenz bzw. kürzer die Wellenlänge desto energiereicher die Strahlung. Nach dem Modell von Max Planck trägt jedes Photon eine der Frequenz proportionale Energie E = h · f . Die Konstante h ist dabei das Plancksche Wirkungsquantum.
Damit kann die Frequenz auch aus dem Verhältnis von Energie E eines Photons und Planckschem Wirkungsquantum h berechnet werden, kurz:
f = E/h