Tauche einen Bleistift in ein Becherglas, welches Du zur Hälfte mit Wasser befüllst.
 
 
== Brechungsindex ==
 
Ein Lichtstrahl breitet sich strenggenommen nur im Vakuum mit der [[Lichtgeschwindigkeit]] aus. Beim Hindurchscheinen durch transparente Stoffe wie Waser ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes kleiner. Die Brechzahl (=Brechungsindex) ''n'' steht für das Verhältnis beider Geschwindigkeiten, d. h. steht für den Faktor, um den die Lichtgeschwindigkeit im Stoff ''c''<sub>Stoff</sub> kleiner ist als die im Vakuum. Als Formel:
 
Beispiel Wasser: Der Brechungsindex von Wasser beträgt 1,3.
 
== Refraktometrie ==
 
Die Messung der Brechzahl kann mit dem [[Refraktometer]] durchgeführt werden, das Verfahren selbst wird daher als Refraktometrie bezeichnet.
 
 
=== Praktischer Nutzen ===
 
Da der Brechungsindex nicht nur eine stoffabhängige Größe ist, sondern auch mit zunehmender [[Konzentration]] der einer wässrigen Lösung (Salzwasser, Zuckerlösung) ansteigt, hilft der B. bei der '''Identifizierung unbekannter Flüssigkeiten bzw. Konzentrationen''', z. B.:
* Salzsäure mit der [[Massenkonzentration]] 10, 20, 50, 100 u. 150 g HCl/L hat bei 17,5 °C die Brechzahl 1,33551, 1,33779, 1,34449, 1,35528 bzw. 1,36565.
* Organische Flüssigkeiten haben in der Regel Brechungsindices zwischen 1,3 u. 1,7.
 
{{www}}
* [http://www.leifiphysik.de/web_ph09/lesestoff/11snellius/snellius.htm Brechungsgesetz] {{LEIFI}}
[[Kategorie:Physik]]
[[Kategorie:Chemie]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen