Elektron: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* [[Elektronegativität]] | * [[Elektronegativität]] | ||
* [[Elektronenkonfiguration]] | * [[Elektronenkonfiguration]] | ||
| − | * Elektronenladung: einfach negativ bzw. 1,6{{*}}10<sup>-19</sup>[[Coulomb|C]] | + | * Elektronenladung: einfach negativ bzw. gleich Elementarladung (1,6{{*}}10<sup>-19</sup>[[Coulomb|C]]) |
* [[Elektronenpaarbindung]] | * [[Elektronenpaarbindung]] | ||
* Elektronenüberschuss[[Bild:Pfeil.gif]][[Minuspol]] | * Elektronenüberschuss[[Bild:Pfeil.gif]][[Minuspol]] | ||
Version vom 23. März 2011, 22:45 Uhr
| Elektron | ||
|---|---|---|
| vernetzte Artikel | ||
| Atombau | Proton | |
Elektronen sind Elementarteilchen der Atomhülle mit einer negativen elektrischen Ladung und der vernachlässigbar kleinen Ruhemasse me = 9 · 10-31 kg, also etwa 1/2.000 der Masse eines Protons oder Neutrons.
Bei elektr. neutralen Atomen entspricht die Zahl der e- der Zahl der Protonen (= Ordnungs-, Kernladungszahl), s. a. Atombau u. Periodensystem.
| Im Chemiebuch ... | ||
|---|---|---|
| findest Du weitere Informationen zum Thema Elektron: | ||
Chemie FOS-T
auf Seite |
Chemie heute
auf Seite |
Elemente Chemie
auf Seite |
Vom Elektron abgeleitete Begriffe
- Beta-Strahlung
- Elektronen-Abgabe
Oxidation - Elektronen-Akzeptor ("Nehmer")
Oxidationsmittel - Elektronen-Aufnahme
Reduktion - Elektronen-Donator ("Spender")
Reduktionsmittel - Elektronegativität
- Elektronenkonfiguration
- Elektronenladung: einfach negativ bzw. gleich Elementarladung (1,6 · 10-19C)
- Elektronenpaarbindung
- Elektronenüberschuss
Minuspol - Elektronenübertragung: In der Chemie ist die Übertragung von e- ein Kennzeichen einer chem. Reaktion: Der Reaktionspartner mit der schwächeren
Elektronegativität gibt Elektron(en) an den stärker elektronegativen Partner ab, siehe auch Redoxreaktion.



