Halbwertszeit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) (table+) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{navi|Isotope|Radioaktivität}} | {{navi|Isotope|Radioaktivität}} | ||
| − | Die '''Halbwert(s)zeit''', kurz '''HWZ''' oder '''t<sub>1/2</sub>''' ist die Zeitspanne, nach der von der ursprünglich vorhandenen Menge eines [[Radioaktivität|Radionuklids]] die Hälfte in Spaltprodukte zerfallen ist. | + | Die '''Halbwert(s)zeit''', kurz '''HWZ''' oder '''t<sub>1/2</sub>''' ist die Zeitspanne, nach der von der ursprünglich vorhandenen Menge eines [[Radioaktivität|Radionuklids]] die Hälfte in Spaltprodukte zerfallen ist und sich somit die [[Aktivität]] auf 50% der Anfangsaktivität reduziert hat. |
| − | + | {| | |
| − | [[Bild:Halbwertszeit.gif]] | + | | ''[[Aktivität|A]]'' |
| + | | [[Bild:Halbwertszeit.gif]] | ||
| + | | ''[[Zeit|t]]'' | ||
| + | |} | ||
Die Halbwertszeiten von Nukliden sind unterschiedlich und reichen von Bruchteilen von Sekunden bis zu mehreren Milliarden Jahren, z. B.: | Die Halbwertszeiten von Nukliden sind unterschiedlich und reichen von Bruchteilen von Sekunden bis zu mehreren Milliarden Jahren, z. B.: | ||
Version vom 15. Dezember 2010, 22:57 Uhr
| Halbwertszeit | ||
|---|---|---|
| vernetzte Artikel | ||
| Isotope | Radioaktivität | |
Die Halbwert(s)zeit, kurz HWZ oder t1/2 ist die Zeitspanne, nach der von der ursprünglich vorhandenen Menge eines Radionuklids die Hälfte in Spaltprodukte zerfallen ist und sich somit die Aktivität auf 50% der Anfangsaktivität reduziert hat.
| A |
|
t |
Die Halbwertszeiten von Nukliden sind unterschiedlich und reichen von Bruchteilen von Sekunden bis zu mehreren Milliarden Jahren, z. B.:
- Polonium-214: 160 Mikrosekunden
- Wismut-214: 19,9 Minuten
- Radon-222: 3,8 Tage
- Blei-210: 22 Jahre
- Radium-226: 1.600 Jahre
- Kohlenstoff-14: 5.370 Jahre
- Uran-235: 700 Millionen Jahre
- Kalium-40: 1,3 Milliarden Jahre
- Uran-238: 4,5 Milliarden Jahre
Alle bekannten Halbwertszeiten können in der Tabelle Isotope nachgesehen werden.
| Im Chemiebuch ... | ||
|---|---|---|
| findest Du weitere Informationen zum Thema Halbwertszeit: | ||
Chemie FOS-T
auf Seite |
Chemie heute
auf Seite |
Elemente Chemie
auf Seite |
Weblinks
- Halbwertszeit als Google-Suchbegriff
- Halbwertszeit in der Wikipedia
- Halbwertszeit hier in bs-wiki.de mit Google
- Halbwertszeit als Youtube-Video
- http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/11/radioaktiv/halbwertszeit.htm
- Halbwertszeit t1/2 (eines radioaktiven Präparats).
- Einführung in das Thema Halbwertszeit mit Übungsaufgaben und Versuchsbeschreibungen auf LEIFI, der Schulphysikseite von Ernst Leitner und Uli Finckh




