Zuletzt geändert am 11. August 2024 um 16:29

Molekül: Unterschied zwischen den Versionen

 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
[[Bild:Molekuelbaukasten.jpg|thumb|right|300px|Molekülbaukasten]]
 
[[Bild:Molekuelbaukasten.jpg|thumb|right|300px|Molekülbaukasten]]
Die an der BBS Winsen verwendeten [[Modelle|Molekülbaukästen]] sind ein Beispiel für [[Modell]]e. Aus den Elementen der Molekülbaukästen lassen sich vielfältige chemische Verbindungen zusammenstellen, wobei sich mit den Kugel-Stab-Modellen deutlich die Positionierungen einzelner Atome innerhalb eines [[Molekül]]s darstellen lassen.
+
Die häufig verwendeten [[Modelle|Molekülbaukästen]] sind ein Beispiel für [[Modell]]e. Aus den Elementen der Molekülbaukästen lassen sich vielfältige chemische Verbindungen zusammenstellen, wobei sich mit den Kugel-Stab-Modellen deutlich die Positionierungen einzelner Atome innerhalb eines [[Molekül]]s darstellen lassen.
  
 
Die farbliche Kennzeichnung entspricht internationalen Festlegungen.
 
Die farbliche Kennzeichnung entspricht internationalen Festlegungen.
 +
 +
== Vom Molekül abgeleitete Begriffe ==
 +
* [[Molekülformel]]
 +
* [[Molekularität]]
 +
* [[Molekülmasse]]
 +
* [[Brownsche Molekularbewegung]]
  
 
{{www}}
 
{{www}}

Aktuelle Version vom 11. August 2024, 16:29 Uhr

Mindestens zwei Atome bilden durch chemische Reaktion Moleküle. Diese Teilchen sind dann die kleinste Einheit eines chemischen Stoffes, z. B. das H2O-Molekül in Wasser:

Wasser4.gif H2O

Molekülbaukasten

Die häufig verwendeten Molekülbaukästen sind ein Beispiel für Modelle. Aus den Elementen der Molekülbaukästen lassen sich vielfältige chemische Verbindungen zusammenstellen, wobei sich mit den Kugel-Stab-Modellen deutlich die Positionierungen einzelner Atome innerhalb eines Moleküls darstellen lassen.

Die farbliche Kennzeichnung entspricht internationalen Festlegungen.

Vom Molekül abgeleitete Begriffe

Weblinks