Zuletzt geändert am 11. Dezember 2011 um 23:11

Dehnungsmessstreifen: Unterschied zwischen den Versionen

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dehnungsmessstreifen (DMS) ändern schon bei geringen Verformungen ihren elektrischen Widerstand und können so als Sensoren für Messgrößen wie Dehnung, Zugkraft oder Zugspannung eingesetzt werden. Man klebt den DMS auf das zu untersuchende Bauteil, z. B. das Rohr eines Fahrradrahmens. Dehnt sich Rohr unter Zug, folgt eine Widerstandsänderung am DMS, die in ein der Messgröße proportionales elektrisches Signal gewandelt werden kann.
+
{{navi|Zugfestigkeit|Zugversuch}}
 +
Dehnungsmessstreifen (DMS) ändern schon bei geringen Verformungen ihren elektrischen [[Widerstand]] und können so als Sensoren für Messgrößen wie [[Dehnung]], Zugkraft oder [[Zugspannung]] eingesetzt werden. Man klebt den DMS auf das zu untersuchende Bauteil, z. B. das Rohr eines Fahrradrahmens. Dehnt sich Rohr unter Zug, folgt eine Widerstandsänderung am DMS, die in ein der Messgröße proportionales elektrisches Signal gewandelt werden kann.
  
 
http://www.michsci.com/Services/images/strain1.jpg
 
http://www.michsci.com/Services/images/strain1.jpg
Zeile 6: Zeile 7:
 
* [http://www.me-systeme.de/dms_dms.html ME-Meßsysteme GmbH]
 
* [http://www.me-systeme.de/dms_dms.html ME-Meßsysteme GmbH]
  
[[Kategorie:Werkstofftechnik]]
+
[[Kategorie:Werkstofftechnik]][[Kategorie:Lerngebiet 12.7: Werkstoffe auswählen und prüfen]]

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2011, 23:11 Uhr

Dehnungsmessstreifen (DMS) ändern schon bei geringen Verformungen ihren elektrischen Widerstand und können so als Sensoren für Messgrößen wie Dehnung, Zugkraft oder Zugspannung eingesetzt werden. Man klebt den DMS auf das zu untersuchende Bauteil, z. B. das Rohr eines Fahrradrahmens. Dehnt sich Rohr unter Zug, folgt eine Widerstandsänderung am DMS, die in ein der Messgröße proportionales elektrisches Signal gewandelt werden kann.

strain1.jpg

Weblinks