Elektronegativität: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{navi|Chemische Bindung|elektrostatische Wechselwirkung}} | {{navi|Chemische Bindung|elektrostatische Wechselwirkung}} | ||
− | '''Unter der EN versteht man das Bestreben eines [[Element]]es, die [[Elektron]]en innerhalb einer [[chemische Bindung|chem. Bindung]] an sich zu ziehen''' ( | + | '''Unter der EN versteht man das Bestreben eines [[Element]]es, die [[Elektron]]en innerhalb einer [[chemische Bindung|chem. Bindung]] an sich zu ziehen''' (spontanes Schülerzitat: "Elektronen-Klaukraft"). |
− | [[Bild:Pauling.jpg|thumb|Linus Pauling]] | + | [[Bild:Pauling.jpg|thumb|350px|Linus Pauling]] |
Gemäß Linus Pauling wurde dem [[Element]] mit der stärksten EN ([[Fluor]]) willkürlich der Wert vier zugeschrieben (EN([[F]]) = 4), dem elektroschwächsten [[Element]] ([[Francium]]) der Wert 0,7.<br>Die [[Edelgase]] besitzen durch ihre voll besetzten Elektronenschalen demnach keine EN. | Gemäß Linus Pauling wurde dem [[Element]] mit der stärksten EN ([[Fluor]]) willkürlich der Wert vier zugeschrieben (EN([[F]]) = 4), dem elektroschwächsten [[Element]] ([[Francium]]) der Wert 0,7.<br>Die [[Edelgase]] besitzen durch ihre voll besetzten Elektronenschalen demnach keine EN. | ||
[[Bild:PSE-Legende.jpg|thumb|377px|right|'''{{PAGENAME}}en und weitere Informationen finden sich im PSE.''']] | [[Bild:PSE-Legende.jpg|thumb|377px|right|'''{{PAGENAME}}en und weitere Informationen finden sich im PSE.''']] | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Bei [[Elektronegativität]]sdifferenz (ΔEN) der Bindungspartner stellt sich eine Ladungsverschiebung bzw. -übertragung in Richtung des elektronegativeren Atoms ein, siehe [[Chemische Bindung]]. | Bei [[Elektronegativität]]sdifferenz (ΔEN) der Bindungspartner stellt sich eine Ladungsverschiebung bzw. -übertragung in Richtung des elektronegativeren Atoms ein, siehe [[Chemische Bindung]]. | ||
− | {{cb|50|46}} | + | {{cb|50|46|22}} |
+ | {{www}} | ||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] | ||
+ | [[Kategorie:Stoffeigenschaft]] |
Aktuelle Version vom 17. Januar 2017, 12:40 Uhr
Elektronegativität | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Chemische Bindung | elektrostatische Wechselwirkung |
Unter der EN versteht man das Bestreben eines Elementes, die Elektronen innerhalb einer chem. Bindung an sich zu ziehen (spontanes Schülerzitat: "Elektronen-Klaukraft").
Gemäß Linus Pauling wurde dem Element mit der stärksten EN (Fluor) willkürlich der Wert vier zugeschrieben (EN(F) = 4), dem elektroschwächsten Element (Francium) der Wert 0,7.
Die Edelgase besitzen durch ihre voll besetzten Elektronenschalen demnach keine EN.
Im Periodensystem der Elemente (PSE) sind die EN-Werte bei den jeweiligen Elementen aufgeführt.
Anhand der Stellung eines Elementes im PSE lässt sich über den Atombau die EN abschätzen:
- Innerhalb einer Periode steigt mit zunehmender Ordnungszahl die Elektronegativität, da mit zunehmender Protonenzahl im Kern die elektrostatische Wechselwirkung (Anziehungskraft) zu den negativ geladenen Elektronen auf der Außenschale größer wird.
- Innerhalb einer Gruppe sinkt die Elektronegativität mit zunehmender Ordnungszahl, da trotz zunehmender Protonenzahl die Anzahl der Elektronenschalen und damit der Abstand Kern/Außenschale größer und somit die elektrostatische Wechselwirkung schwächer wird.
Bei Elektronegativitätsdifferenz (ΔEN) der Bindungspartner stellt sich eine Ladungsverschiebung bzw. -übertragung in Richtung des elektronegativeren Atoms ein, siehe Chemische Bindung.
Im Chemiebuch ... | ||
---|---|---|
findest Du weitere Informationen zum Thema Elektronegativität: | ||
Chemie FOS-T
auf Seite |
Chemie heute
auf Seite |
Elemente Chemie
auf Seite |