Seigerungen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Schwerkraftseigerung) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Seigerungen sind Entmischungen einer Schmelze bei der Metallherstellung. Sie entstehen beim Übergang der Schmelze in den festen Zustand. Dabei spielen die unterschiedliche Löslichkeit der Legierungselemente in flüssiger und fester Phase und unter anderem die unterschiedliche Dichte der Legierungselemente eine Rolle. Durch Seigerungen ergeben sich unterschiedliche Werkstoffeigenschaften innerhalb eines Gussstückes. | + | {{navi|Stahl|Metalle}} |
+ | Seigerungen sind Entmischungen einer Schmelze bei der Metallherstellung. | ||
+ | |||
+ | Sie entstehen beim Übergang der Schmelze in den festen [[Zustand]]. Dabei spielen die unterschiedliche Löslichkeit der Legierungselemente in flüssiger und fester Phase und unter anderem die unterschiedliche [[Dichte]] der Legierungselemente eine Rolle. Durch Seigerungen ergeben sich unterschiedliche Werkstoffeigenschaften innerhalb eines Gussstückes. | ||
Man unterscheidet Mikroseigerung (auf Kristallebene) und Makroseigerung in der Grössenordnung des Gussstücks. | Man unterscheidet Mikroseigerung (auf Kristallebene) und Makroseigerung in der Grössenordnung des Gussstücks. | ||
− | Durch Konzentrationsunterschiede bei der Bildung von Mischkristallen kommt es zur Entstehung von Kristallseigerungen. Dieser Konzentrationsunterschied wird bei sehr langsamer Erstarrung durch Diffusionsvorgänge wieder ausgeglichen. Bei der technischen Erstarrung, d.h. bei der nicht gleichgewichtsnahen Erstarrung, ist der Konzentrationsausgleich durch Diffusion auf Grund der zu schnellen Abkühlung nicht möglich. Diese Kristallseigerungen sind die Einzigen, die durch ein Homogenisierungsglühen wieder aufgelöst werden können. | + | Durch Konzentrationsunterschiede bei der Bildung von Mischkristallen kommt es zur Entstehung von Kristallseigerungen. Dieser Konzentrationsunterschied wird bei sehr langsamer [[Erstarrung]] durch Diffusionsvorgänge wieder ausgeglichen. Bei der technischen [[Erstarrung]], d. h. bei der nicht gleichgewichtsnahen [[Erstarrung]], ist der Konzentrationsausgleich durch Diffusion auf Grund der zu schnellen Abkühlung nicht möglich. Diese Kristallseigerungen sind die Einzigen, die durch ein Homogenisierungsglühen wieder aufgelöst werden können. |
== Arten == | == Arten == | ||
Zeile 9: | Zeile 12: | ||
=== Blockseigerung === | === Blockseigerung === | ||
− | Blockseigerung tritt u.a. beim Abkühlen einer Stahlschmelze auf. Hierbei reichern sich die Stoffe mit dem, am niedrigsten Schmelzpunkt, in der Mitte der Schmelze ab | + | Blockseigerung tritt u.a. beim Abkühlen einer Stahlschmelze auf. Hierbei reichern sich die Stoffe mit dem, am niedrigsten [[Schmelzpunkt]], in der Mitte der Schmelze ab (Stoffe wie [[C]], [[S]], [[P]] und [[Mn]]). |
Bei einigen Kupferlegierungen kann es zu einer sog. umgekehrten Blockseigerung kommen. Hier entsteht eine Anreicherung der fremden Stoffe am Rand. | Bei einigen Kupferlegierungen kann es zu einer sog. umgekehrten Blockseigerung kommen. Hier entsteht eine Anreicherung der fremden Stoffe am Rand. | ||
Zeile 15: | Zeile 18: | ||
=== Schwerkraftseigerung === | === Schwerkraftseigerung === | ||
− | Schwerkraftseigerung tritt häufig bei Legierungen mit Blei auf. Hier erfolgt das Entmischen durch die jeweilige Dichte der Stoffe. | + | Schwerkraftseigerung tritt häufig bei Legierungen mit [[Blei]] auf. Hier erfolgt das Entmischen durch die jeweilige [[Dichte]] der Stoffe. |
--[[Benutzer:Anthony|Anthony]] | --[[Benutzer:Anthony|Anthony]] | ||
− | [[Kategorie: | + | |
+ | [[Kategorie:Werkstofftechnik]] | ||
+ | [[Kategorie:Lerngebiet 12.7: Werkstoffe auswählen und prüfen]] |
Aktuelle Version vom 9. März 2011, 12:02 Uhr
Seigerungen | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Stahl | Metalle |
Seigerungen sind Entmischungen einer Schmelze bei der Metallherstellung.
Sie entstehen beim Übergang der Schmelze in den festen Zustand. Dabei spielen die unterschiedliche Löslichkeit der Legierungselemente in flüssiger und fester Phase und unter anderem die unterschiedliche Dichte der Legierungselemente eine Rolle. Durch Seigerungen ergeben sich unterschiedliche Werkstoffeigenschaften innerhalb eines Gussstückes.
Man unterscheidet Mikroseigerung (auf Kristallebene) und Makroseigerung in der Grössenordnung des Gussstücks.
Durch Konzentrationsunterschiede bei der Bildung von Mischkristallen kommt es zur Entstehung von Kristallseigerungen. Dieser Konzentrationsunterschied wird bei sehr langsamer Erstarrung durch Diffusionsvorgänge wieder ausgeglichen. Bei der technischen Erstarrung, d. h. bei der nicht gleichgewichtsnahen Erstarrung, ist der Konzentrationsausgleich durch Diffusion auf Grund der zu schnellen Abkühlung nicht möglich. Diese Kristallseigerungen sind die Einzigen, die durch ein Homogenisierungsglühen wieder aufgelöst werden können.
Arten
Blockseigerung
Blockseigerung tritt u.a. beim Abkühlen einer Stahlschmelze auf. Hierbei reichern sich die Stoffe mit dem, am niedrigsten Schmelzpunkt, in der Mitte der Schmelze ab (Stoffe wie C, S, P und Mn).
Bei einigen Kupferlegierungen kann es zu einer sog. umgekehrten Blockseigerung kommen. Hier entsteht eine Anreicherung der fremden Stoffe am Rand.
Schwerkraftseigerung
Schwerkraftseigerung tritt häufig bei Legierungen mit Blei auf. Hier erfolgt das Entmischen durch die jeweilige Dichte der Stoffe.
--Anthony