Mit diesem Prüfverfahren können Festigkeitskennwerte und Verformungskennwerte wie [[Streckgrenze]] ''R<sub>e</sub>'', [[Zugfestigkeit]] ''R<sub>m</sub>'', [[Bruchdehnung]] ''A'' und [[Elastizitätsmodul]] ''E'' bestimmt werden.
Diese Werkstoffkenngrößen sind Insbesondere die Werkstoffkenngröße [[Streckgrenze]] ist die Grundlage für die [[Dimensionierung]] statisch beanspruchter Bauteile.
== Grundlegendes zur Veranschaulichung ==
[[Bild:Schlauch.jpg|thumb|right|600px|Gummischlauch als zur Veranschaulichung der elastischen Verformung]]
Zieht man einen Gummischlauch auseinander, bedeutet dies technisch betrachtet:
* der Gummischlauch ist ein Beispiel für eine Probe
== Durchführung ==
[[Bild:Kraft-Verlaengerungs-Diagramm.gif|thumb|right|600px|Kraft-Verlängerungs-Diagramm]]
Im Zugversuch wird das Werkstoffverhalten bei stetig zunehmender [[Zugspannung|Zugbeanspruchung]] σ<sub>Z</sub> untersucht, d. h. die fest eingespannte Zugprobe wird in einer hydraulischen Zerreiß[[maschine]] ("Universalprüfmaschine", Zugprüfmaschine") stoßfrei und gleichmäßig gedehnt, bis ein Bruch eintritt.
Gleichzeitig wird die Verlängerung der Probe in Abhängigkeit von der Zugkraft protokolliert und als Kraft-Verlängerungsdiagramm Verlängerungs-Diagramm dargestellt.
== Auswertung ==
Um eine für den Werkstoff charakteristische Kennlinie, das sogenannte '''Spannungs-Dehnungs-Diagramm''' zu erhalten, wird die Zugkraft ''F'' auf den Anfangsquerschnitt ''S''<sub>0</sub> der Probe und die Verlängerung ''L'' - ''L''<sub>0</sub> auf die Anfangsmesslänge ''L''<sub>0</sub> bezogen.
=== Werkstoffkenngrößen im Spannungs-Dehnungs-Diagramm ===
[[Bild:SpannungsdehnungsdiagrammSpannungs-Dehnungs-Diagramm.gif|thumb|right|600px|Spannungs-Dehnungs-Diagramm]]
Das '''Spannungs-Dehnungs-Diagramm''' bzw. '''Kraft-Verlängerungs-Diagramm''' dient zur Bestimmung der Festigkeits- und Verformungskenngrößen bei der Belastung eines Werkstoffes auf Zug.
== Beispiel ==
 
Im Zugversuch wird ein Probestab auf Zug bis zum Zerreißen belastet. Bei einem Anfangsdurchmesser ''d<sub>0</sub>'' von 10 mm wird eine Zerreißkraft ''F<sub>zmax</sub>'' von 25.000 N ermittelt.
''R<sub>m</sub>'' = 25.000 N : 79,6 mm²
{{Ergebnis|R<sub>m</sub>|314 N/mm²}}<br /><br />  
In welchem Verhältnis stehen [[Zugfestigkeit]] und [[Streckgrenze]] bei [[Stahl]]?
In welchem Verhältnis stehen [[Streckgrenze]] und [[Zugfestigkeit]] bei den u. a. [[Stahl|Stählen]]?
<table border = 2 cellpadding = 5>
<tr><td>Zugfestigkeit (''R''<sub>m</sub>) in N/mm²</td><td>340...470</td><td>450...600</td><td>290...510</td></tr>
<tr><td>Mittelwert in N/mm²</td><td>405</td><td>525</td><td>400</td></tr>
<tr><td>''R''<sub>m</sub>/''R''<sub>e</sub></td><td>10,7258</td><td>20,025</td><td>20,1646</td></tr>
</table>
Die [[Streckgrenze]] beträgt also nur ca. die halbe [[Zugfestigkeit]]!
Die Das Verhältnis aus [[Streckgrenze]] beträgt also nur ca. die halbe und [[Zugfestigkeit]]wird auch als '''Streckgrenzenverhältnis''' bezeichnet, dieses ist u. a. abhängig vom Wärmebehandlungszustand der Stähle. Typische Werte:{| class="wikitable" border="1"|-! Behandlungszustand (B)! normalgeglüht (N)!vergütet (QT)|-| Streckgrenzenverhältnis| 0,5 ... 0,7| 0,7 ... 0,95|}Überprüfe die o.a. Aussage an den folgenden Vergütungsstählen mittels Tabellenbuch: C35/C35E, 28Mn6
== Übungen ==
{{TM|Zugfestigkeit|101}} und [[Festigkeitsberechnung#Beanspruchung_auf_Zug|Lösungen]]
{{TBV1|Zugversuch|109|114}}
 
{{www}}
* {{Y|QSztAECV4V0}} (einfach erklärt, 4 Minuten)* [https://polymet.de/detail/index/sArticle/235 Zugproben ISO6892-1 / DIN 50125 kaufen]
[[Kategorie:Werkstofftechnik]]
[[Kategorie:Lerngebiet 12.7: Werkstoffe auswählen und prüfen]]
[[Kategorie:Lerngebiet 12.1: Komplexe technische Systeme analysieren]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Zugversuch

724 Byte hinzugefügt, 19:58, 25. Jun. 2023
30.051
Bearbeitungen