Riementriebe: Unterschied zwischen den Versionen
(→Berechnungsbeispiel:) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(265 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''Dieser Artikel | + | ''Dieser Artikel wurde von [[Benutzer:Gebenus|Gebenus]] bearbeitet |
+ | [[Bild:Achtung.jpg|right]] | ||
+ | __TOC__ | ||
− | + | == Einsatz von Riementrieben == | |
− | [[ | + | Mit Hilfe eines Riementriebes kann ein [[Drehmoment]] |
+ | * einfach | ||
+ | * erschütterungsfrei | ||
+ | * wartungsarm | ||
+ | * auch bei großen Achsabständen zwischen zwei oder mehreren [[Welle]]n übertragen werden. | ||
− | + | Diese Funktionen lassen sich durch kraftschlüssige oder formschlüssige Riementriebe realisieren. | |
− | + | == Allgemeine Vor- und Nachteile gegenüber Kettentrieben == | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | == Allgemeine Vor- und Nachteile == | ||
'''Vorteile:''' | '''Vorteile:''' | ||
− | + | * Aufgrund der Einfachheit in Konstruktion und Herstellung sind Riementriebe kostengünstiger. | |
− | + | * Durch die elastische Kraftübertragung wirken Riementriebe stoß- und schwingungsdämpfend. | |
− | + | * Gekreuzter Wellenantrieb durch flexible Eigenschaften des Zugmittels möglich. | |
− | + | * Schmierstoffeinsatz wird aufgrund der stofflichen Zusammensetzung der Wirkpartner nicht benötigt. | |
− | + | * Geringeres Gewicht durch Leichtbauweise | |
− | - | + | * Überlastungsschutz durch Reibungskraft bei kraftschlüssigen Riementrieben. |
− | + | * Ruhiger und geräuscharmer Lauf resultiert aus der stofflichen Zusammensetzung der Wirkpartner. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
'''Nachteile:''' | '''Nachteile:''' | ||
+ | * Gleichlauf (Synchronisierung) betroffener Wellen aufgrund des Dehnschlupfes bei kraftschlüssigen Riementrieben nicht möglich | ||
+ | * Um eine größtmögliche Reibungskraft zwischen Riemenscheibe und Zugmittel zu ermöglichen, wird eine hohe Vorspannkraft auf den Riemen ausgeübt, wodurch eine zusätzliche Lagerbelastung entsteht. | ||
+ | * Riemenwerkstoff begrenzt durch seine Zusammensetzung den Einsatz in höheren Temperaturbereichen und ist reagiert empfindlich gegenüber Öl, Benzin, Wasser, Schmutz und Staub. | ||
+ | * Großer Platzbedarf resultiert aus der [[Dimensionierung]]. | ||
+ | * Durch die elastische Eigenschaft des Riemens ist dieser einer fortlaufenden Dehnung unterlegen, was ein Nachspannen bis zum Ende der Lebenslaufzeit erforderlich macht. | ||
+ | * Für Montagezwecke lassen sich Riemen gegenüber der Kette überwiegend nicht durch ein Schloss öffnen. | ||
+ | * Aufgrund der stofflichen Zusammensetzung geringere Lebensdauer | ||
− | - | + | == '''Kraftschlüssige Riementriebe''' == |
+ | Kraftschlüssige Riementriebe übertragen das [[Drehmoment]] durch die in der Kontaktfläche zwischen Riemen und [[Riemenscheibe]] wirkenden Reibungskraft. Dies ist bei Flach-, Keil- oder Rundriemen der Fall. Die Größe der auftretenden Reibungskräfte hängt von der Riemenvorspannung ab, die von der richtigen Riemenlänge, der Möglichkeit zum Verstellen des Achsabstandes oder der Verwendung von Spannrollen abhängig ist. Die Spannrolle muss jeweils auf der unbelasteten Riemenseite (Leertrum), in der Nähe der kleineren Riemenscheibe vorgesehen werden, um einen größtmöglichen Umschlingungswinkel zu gewährleisten. | ||
− | + | Zu beachten sind auch durch Riemenvorspannung auftretenden Spannkräfte, die bei den Lagerungen der Wellen zu berücksichtigen sind. Kraftschlüssige Riementriebe eignen sich nicht zur positionsgenauen Übertragung von [[Drehmoment]]en ([[Synchronisation]]), da hierbei zwangsläufig durch die Dehnung des Riemens und der Umfangskraft ein ca. 2%-er Schlupf zwischen Riemen und [[Riemenscheibe]] auftritt. | |
− | + | [[Bild:Riemenvorspannung.jpg]] | |
− | + | === Flachriemen === | |
+ | [[Bild:Flachriemen.jpg|left]] | ||
− | + | Flachriemen werden meist aus Textilien hergestellt und an den Enden entweder verklebt, verschweißt oder vernäht. Die Flachriemen nutzen die Reibungskraft auf den [[Riemenscheibe]]n aus. Zudem können Flachriemen auch bei gekreuzten oder halbgekreuzten [[Riemenführungen]] eingesetzt werden, wobei aber bei diesen beiden Varianten der Riemenverschleiß größer als bei offenen Riementrieben ist. | |
− | [[ | + | Flachriemen haben gegenüber anderen Riemenarten außerdem den Vorteil, dass sie auf flachen [[Riemenscheibe]]n seitlich verschoben werden können. So können sie von einer auf der Welle befestigten Scheibe auf eine daneben befindliche durchdrehende Scheibe verschoben werden und stellen dadurch eine einfache [[Kupplung]] dar. Durch die kleine Materialstärke sind sie biegsamer und der Scheibendurchmesser kann kleiner als bei Keilriemen sein. |
− | + | Um zu verhindern, dass der Riemen von den Scheiben läuft, sind diese ballig ausgeführt: der Riemen zentriert sich automatisch. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==== Aufbau von Flachriemen ==== | ==== Aufbau von Flachriemen ==== | ||
[[Bild:Flachriemenaufbau.jpg]] | [[Bild:Flachriemenaufbau.jpg]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== Keilriemen === | === Keilriemen === | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | [[Bild:Normalkeilriemen.jpg|left]] | |
− | + | Fast alle [[Keilriemenarten]] sind meist endlos gefertigte Gummiriemen mit trapezförmigem Querschnitt, die einvulkanisierte Polyesterfäden zur Erhöhung der [[Zugfestigkeit]] enthalten. Im Gegensatz zum Flachriemen wird die Umfangskraft nicht durch Reibung auf der Innenseite des Riemens übertragen, sondern durch die Reibungskräfte als Folge der hohen Anpresskräfte an den schrägen Flanken des Keilriemens. | |
− | + | Sie können bei gleichem Platzbedarf wesentlich größere [[Drehmoment]]e als Flachriemen übertragen. Durch die höhere Reibung sind die Kräfte auf die Lager wesentlich geringer. | |
− | + | Man kann auch mehrere Keilriemen nebeneinander anordnen. Bei Antrieben mit mehreren parallelen Keilriemen ist aufgrund der Ausdehnung jedoch wichtig, dass alle Riemen zugleich getauscht werden. | |
− | [[ | + | Trotz aller Vorteile gegenüber anderen Riemenarten bei der Kraftübertragung sind Keilriemen aufgrund ihrer [[Dimensionierung]] bei den [[Riemenführungen]] nur eingeschränkt einsetzbar. |
+ | Während Flachriemen nicht genormt sind, sind die Keilriemen weitgehend standardisiert, sodass sie herstellerneutral verwendet und getauscht werden können. Da der Keilriemen relativ hoch ist, kommt es bei der Umlenkung innen zu einer Stauchung und somit zur Erwärmung. | ||
− | + | Man kann den Keilriemen auch zahnen, um kleine Scheibendurchmesser zu erlauben oder die Verluste zu verringern. Jedoch ist auch ein gezahnter Keilriemen immer noch ein Keilriemen, da er kraftschlüssig durch die Keilwirkung an den Flanken arbeitet. | |
− | [[ | + | Der Keilrippenriemen ist eine Mischform aus Flachriemen und Keilriemen. Der Riemen besitzt Rippen, die in Längsrichtung verlaufen. Die [[Riemenscheibe]] weist entsprechende Rillen auf. |
=== Rundriemen === | === Rundriemen === | ||
− | |||
− | + | [[Bild:Rundriemen.jpg|left|]] | |
− | |||
− | + | Für kleine Kräfte werden häufig auch Rundriemen verwendet. Diese kommen heute als Vollkunststoffriemen oder aus geflochtenen Kunststofffaserriemen zur Anwendung. Sie haben den Vorteil, dass sie sehr flexibel anwendbar sind. Sie werden beispielsweise bei Textil- oder Büromaschinen verwendet. Sie vertragen hohe Geschwindigkeiten, haben eine ähnlich hohe Reibung wie Keilriemen, sind aber leichter zu kreuzen. Die Riemenscheiben müssen nicht unbedingt fluchten ([[Riemenführungen]]). | |
− | [[Bild: | + | == '''Formschlüssige Riementriebe''' == |
+ | [[Bild:einseitige Bordscheibe.jpg|left]] | ||
− | + | Bei formschlüssigen Riementrieben (Zahnriementriebe) wird das [[Drehmoment]] durch Ineinandergreifen der Zähne des Riemens und der [[Synchronriemenscheibe]] (z.B. Zahnrad mit seitlichen Bordscheiben, welche das Abspringen des Riemens verhindern) von der Antriebswelle auf das Zugmittel bzw. dem Zugmittel auf die Abtriebswelle übertragen. | |
− | Bei | ||
− | |||
− | |||
− | + | Zahnriemen verbinden die Vorteile der Flach- und Keilriemen mit der Schlupffreiheit der [[Kettentriebe]], wobei der Umschlingungswinkel des Riemens auf dem Zahnrad nicht so groß sein muss wie bei den Keil- oder Flachriemen. | |
− | + | Zahnriemen zeichnen sich aus durch Laufruhe, geringere Riemenvorspannung und der daraus geringeren Lagerbelastung, die durch profillosen Spannrollen auf der Riemenaussenseite eingestellt wird. Darüber hinaus ist eine Riementriebkonstruktion meist eine kostengünstigere Alternative zu Antriebsketten. | |
− | + | Da kein Durchrutschen zwischen den eingreifenden Partnern möglich ist, können formschlüssige Riementriebe auch für Steueraufgaben eingesetzt werden, z.B. in [[Verbrennungsmotor]]en zur [[Synchronisation]] der Kurbelwellen- mit der Nockenwellenbewegung (siehe: [[Zahnriemen]]). | |
− | |||
− | |||
− | + | Als Nachteile gegenüber Ketten sind die schlechtere Temperaturbeständigkeit und die geringere Lebensdauer zu nennen. | |
− | |||
− | |||
− | + | Zu den Auslegungskriterien zählen u.a. vom Hersteller ermittelte Tabellen, die die maximale zu übertragende Leistung in Abhängigkeit der Geschwindigkeit und der Zähnezahlen darstellen. | |
− | + | * Die [http://mulco.gwj.de/de/staticpages/berechnung.htm?lang=de&comp=all Fa. Mulco] bietet die Möglichkeit, einen Riementrieb online zu berechnen. Login als bbswl, pw ist fsm03. | |
+ | * Ein Anwendungsbeispiel für das [[:Kategorie:Entwicklung und Konstruktion|Fach Entwicklung & Konstruktion]] zeigt die [[Projektarbeit Riementrieb]]. | ||
− | + | ==== Aufbau von Zahnriemen ==== | |
[[Bild:Aufbau von Zahnriemen.jpg]] | [[Bild:Aufbau von Zahnriemen.jpg]] | ||
− | + | =Normungen= | |
+ | Im folgenden sind die wichtigsten Normen für Riementriebe und deren Bauteile aufgelistet die im Maschinenbau ihre Anwendungen finden. | ||
− | [[ | + | ==[[DIN]] - Deutsche Industrienorm== |
− | = | + | <div align="center"><u>Kleine Übersicht der [[DIN]] Normung Riementriebe. Zum Vergrößern auf das Bild |
− | + | klicken.</u></div> | |
− | [[ | + | [[Media:DIN .pdf]] |
− | == | + | ==[[ISO]] – International Organization for Standardization== |
− | + | <div align="center"><u>Kleine Übersicht der [[ISO]] Normung Riementriebe. Zum Vergrößern auf das Bild klicken.</u></div> | |
− | + | [[Media:ISO.pdf]] | |
− | + | =Dimensionierung= | |
− | + | ==Auslegung eines Riementriebes== | |
+ | [[Bild:Riementriebauslegung.jpg]] | ||
+ | ==Kräfte am Riementrieb== | ||
+ | [[Bild:Kräfte am Riementrieb.jpg]] | ||
− | + | ==Übersetzungen am Riementrieb== | |
+ | [[Bild:Übersetzungen am Riementrieb.jpg]] | ||
− | |||
− | + | ==Berechnungsaufgaben== | |
+ | * '''[[Riementriebe: Berechnungsaufgaben]]''' | ||
− | + | =Wiederholungsfragen= | |
− | + | Frage 1: Welche Gründe sprechen für den Einsatz einer Riementriebkonstruktion gegenüber einem [[Kettentriebe|Kettentrieb]]? | |
+ | * [[Riementriebe:_Antworten#_Frage 1|Antwort]] | ||
+ | Frage 2: In welcher Weise findet bei kraftschlüssigen Riementrieben die Kraftübertragung statt? | ||
+ | * [[Riementriebe:_Antworten#_Frage 2|Antworten]] | ||
− | + | Frage 3: Welchen Vorteil weisen Flachriemen gegenüber allen anderen Riemenarten auf? | |
+ | * [[Riementriebe:_Antworten#_Frage 3|Antworten]] | ||
− | + | Frage 4: Wodurch unterscheiden sich hinsichtlich der Kraftübertragung Keil- von Flachriemen ? | |
+ | * [[Riementriebe:_Antworten#_Frage 4|Antworten]] | ||
− | + | Frage 5: In welcher Art und Weise findet bei formschlüssigen Riementrieben die Kraftübertragung statt? | |
+ | * [[Riementriebe:_Antworten#_Frage 5|Antworten]] | ||
+ | Frage 6: Wodurch sind die Nachteile des Zahnriementriebes gegenüber dem Kettenantrieb begründet? | ||
+ | * [[Riementriebe:_Antworten#_Frage 6|Antworten]] | ||
− | + | =Händler= | |
− | + | * Eine Übersichtsliste: [http://www.wlw.de/sse/Produkt?land=DE&sprache=de&suchbegriff=riemen Wer liefert was?] | |
− | + | * Anbieter mit Berechnungsbeispielen: [http://www.wieland-antriebstechnik.de/site/data/html/index.html Wieland Antriebstechnik] | |
− | + | [[Kategorie:Entwicklung und Konstruktion]] | |
− | [[ | ||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | =Quellen= | ||
− | + | Roloff/Matek: Maschinenelemente, Normung-Berechnung-Gestaltung, Vieweg Verlag, 17. Aufl. 2005, ISBN 3-528-17028-X | |
− | + | Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung, Vieweg Verlag, 7. Aufl. 2003. ISBN 3-528-64482-6, | |
+ | Verlag Europa Lehrmittel: Tabellenbuch Metall, 43. Aufl. 2005. ISBN 3-8085-1673-9 | ||
− | + | Verlag Europa Lehrmittel: Fachkunde Metall, 48. Aufl. 1987. ISBN 3-8085-1028-5 | |
+ | <br /> | ||
+ | <br /> | ||
+ | <br /> | ||
+ | <br /> | ||
− | + | --------------------------- | |
− | + | =Unterrichtseinheit kraftschlüssige Riementriebe FSM2-2007 am 13.11.2010= | |
− | + | # [[Media:Riementriebe_97-03.ppt]] | |
− | + | # [[Media:Aufgabenstellung.doc]] | |
− | + | # [[Media:Lösungen.doc|Lösungen]] | |
+ | <br /> | ||
+ | [http://www.youtube.com/watch?v=HbrSsYojsms]Keilriemenwechsel beim Käfer in 5 sek.<br /> | ||
+ | '''Daniel Ehebercht''' |
Aktuelle Version vom 28. März 2021, 11:01 Uhr
Dieser Artikel wurde von Gebenus bearbeitet
Inhaltsverzeichnis
Einsatz von Riementrieben
Mit Hilfe eines Riementriebes kann ein Drehmoment
- einfach
- erschütterungsfrei
- wartungsarm
- auch bei großen Achsabständen zwischen zwei oder mehreren Wellen übertragen werden.
Diese Funktionen lassen sich durch kraftschlüssige oder formschlüssige Riementriebe realisieren.
Allgemeine Vor- und Nachteile gegenüber Kettentrieben
Vorteile:
- Aufgrund der Einfachheit in Konstruktion und Herstellung sind Riementriebe kostengünstiger.
- Durch die elastische Kraftübertragung wirken Riementriebe stoß- und schwingungsdämpfend.
- Gekreuzter Wellenantrieb durch flexible Eigenschaften des Zugmittels möglich.
- Schmierstoffeinsatz wird aufgrund der stofflichen Zusammensetzung der Wirkpartner nicht benötigt.
- Geringeres Gewicht durch Leichtbauweise
- Überlastungsschutz durch Reibungskraft bei kraftschlüssigen Riementrieben.
- Ruhiger und geräuscharmer Lauf resultiert aus der stofflichen Zusammensetzung der Wirkpartner.
Nachteile:
- Gleichlauf (Synchronisierung) betroffener Wellen aufgrund des Dehnschlupfes bei kraftschlüssigen Riementrieben nicht möglich
- Um eine größtmögliche Reibungskraft zwischen Riemenscheibe und Zugmittel zu ermöglichen, wird eine hohe Vorspannkraft auf den Riemen ausgeübt, wodurch eine zusätzliche Lagerbelastung entsteht.
- Riemenwerkstoff begrenzt durch seine Zusammensetzung den Einsatz in höheren Temperaturbereichen und ist reagiert empfindlich gegenüber Öl, Benzin, Wasser, Schmutz und Staub.
- Großer Platzbedarf resultiert aus der Dimensionierung.
- Durch die elastische Eigenschaft des Riemens ist dieser einer fortlaufenden Dehnung unterlegen, was ein Nachspannen bis zum Ende der Lebenslaufzeit erforderlich macht.
- Für Montagezwecke lassen sich Riemen gegenüber der Kette überwiegend nicht durch ein Schloss öffnen.
- Aufgrund der stofflichen Zusammensetzung geringere Lebensdauer
Kraftschlüssige Riementriebe
Kraftschlüssige Riementriebe übertragen das Drehmoment durch die in der Kontaktfläche zwischen Riemen und Riemenscheibe wirkenden Reibungskraft. Dies ist bei Flach-, Keil- oder Rundriemen der Fall. Die Größe der auftretenden Reibungskräfte hängt von der Riemenvorspannung ab, die von der richtigen Riemenlänge, der Möglichkeit zum Verstellen des Achsabstandes oder der Verwendung von Spannrollen abhängig ist. Die Spannrolle muss jeweils auf der unbelasteten Riemenseite (Leertrum), in der Nähe der kleineren Riemenscheibe vorgesehen werden, um einen größtmöglichen Umschlingungswinkel zu gewährleisten.
Zu beachten sind auch durch Riemenvorspannung auftretenden Spannkräfte, die bei den Lagerungen der Wellen zu berücksichtigen sind. Kraftschlüssige Riementriebe eignen sich nicht zur positionsgenauen Übertragung von Drehmomenten (Synchronisation), da hierbei zwangsläufig durch die Dehnung des Riemens und der Umfangskraft ein ca. 2%-er Schlupf zwischen Riemen und Riemenscheibe auftritt.
Flachriemen
Flachriemen werden meist aus Textilien hergestellt und an den Enden entweder verklebt, verschweißt oder vernäht. Die Flachriemen nutzen die Reibungskraft auf den Riemenscheiben aus. Zudem können Flachriemen auch bei gekreuzten oder halbgekreuzten Riemenführungen eingesetzt werden, wobei aber bei diesen beiden Varianten der Riemenverschleiß größer als bei offenen Riementrieben ist.
Flachriemen haben gegenüber anderen Riemenarten außerdem den Vorteil, dass sie auf flachen Riemenscheiben seitlich verschoben werden können. So können sie von einer auf der Welle befestigten Scheibe auf eine daneben befindliche durchdrehende Scheibe verschoben werden und stellen dadurch eine einfache Kupplung dar. Durch die kleine Materialstärke sind sie biegsamer und der Scheibendurchmesser kann kleiner als bei Keilriemen sein.
Um zu verhindern, dass der Riemen von den Scheiben läuft, sind diese ballig ausgeführt: der Riemen zentriert sich automatisch.
Aufbau von Flachriemen
Keilriemen
Fast alle Keilriemenarten sind meist endlos gefertigte Gummiriemen mit trapezförmigem Querschnitt, die einvulkanisierte Polyesterfäden zur Erhöhung der Zugfestigkeit enthalten. Im Gegensatz zum Flachriemen wird die Umfangskraft nicht durch Reibung auf der Innenseite des Riemens übertragen, sondern durch die Reibungskräfte als Folge der hohen Anpresskräfte an den schrägen Flanken des Keilriemens.
Sie können bei gleichem Platzbedarf wesentlich größere Drehmomente als Flachriemen übertragen. Durch die höhere Reibung sind die Kräfte auf die Lager wesentlich geringer.
Man kann auch mehrere Keilriemen nebeneinander anordnen. Bei Antrieben mit mehreren parallelen Keilriemen ist aufgrund der Ausdehnung jedoch wichtig, dass alle Riemen zugleich getauscht werden.
Trotz aller Vorteile gegenüber anderen Riemenarten bei der Kraftübertragung sind Keilriemen aufgrund ihrer Dimensionierung bei den Riemenführungen nur eingeschränkt einsetzbar. Während Flachriemen nicht genormt sind, sind die Keilriemen weitgehend standardisiert, sodass sie herstellerneutral verwendet und getauscht werden können. Da der Keilriemen relativ hoch ist, kommt es bei der Umlenkung innen zu einer Stauchung und somit zur Erwärmung.
Man kann den Keilriemen auch zahnen, um kleine Scheibendurchmesser zu erlauben oder die Verluste zu verringern. Jedoch ist auch ein gezahnter Keilriemen immer noch ein Keilriemen, da er kraftschlüssig durch die Keilwirkung an den Flanken arbeitet.
Der Keilrippenriemen ist eine Mischform aus Flachriemen und Keilriemen. Der Riemen besitzt Rippen, die in Längsrichtung verlaufen. Die Riemenscheibe weist entsprechende Rillen auf.
Rundriemen
Für kleine Kräfte werden häufig auch Rundriemen verwendet. Diese kommen heute als Vollkunststoffriemen oder aus geflochtenen Kunststofffaserriemen zur Anwendung. Sie haben den Vorteil, dass sie sehr flexibel anwendbar sind. Sie werden beispielsweise bei Textil- oder Büromaschinen verwendet. Sie vertragen hohe Geschwindigkeiten, haben eine ähnlich hohe Reibung wie Keilriemen, sind aber leichter zu kreuzen. Die Riemenscheiben müssen nicht unbedingt fluchten (Riemenführungen).
Formschlüssige Riementriebe
Bei formschlüssigen Riementrieben (Zahnriementriebe) wird das Drehmoment durch Ineinandergreifen der Zähne des Riemens und der Synchronriemenscheibe (z.B. Zahnrad mit seitlichen Bordscheiben, welche das Abspringen des Riemens verhindern) von der Antriebswelle auf das Zugmittel bzw. dem Zugmittel auf die Abtriebswelle übertragen.
Zahnriemen verbinden die Vorteile der Flach- und Keilriemen mit der Schlupffreiheit der Kettentriebe, wobei der Umschlingungswinkel des Riemens auf dem Zahnrad nicht so groß sein muss wie bei den Keil- oder Flachriemen.
Zahnriemen zeichnen sich aus durch Laufruhe, geringere Riemenvorspannung und der daraus geringeren Lagerbelastung, die durch profillosen Spannrollen auf der Riemenaussenseite eingestellt wird. Darüber hinaus ist eine Riementriebkonstruktion meist eine kostengünstigere Alternative zu Antriebsketten.
Da kein Durchrutschen zwischen den eingreifenden Partnern möglich ist, können formschlüssige Riementriebe auch für Steueraufgaben eingesetzt werden, z.B. in Verbrennungsmotoren zur Synchronisation der Kurbelwellen- mit der Nockenwellenbewegung (siehe: Zahnriemen).
Als Nachteile gegenüber Ketten sind die schlechtere Temperaturbeständigkeit und die geringere Lebensdauer zu nennen.
Zu den Auslegungskriterien zählen u.a. vom Hersteller ermittelte Tabellen, die die maximale zu übertragende Leistung in Abhängigkeit der Geschwindigkeit und der Zähnezahlen darstellen.
- Die Fa. Mulco bietet die Möglichkeit, einen Riementrieb online zu berechnen. Login als bbswl, pw ist fsm03.
- Ein Anwendungsbeispiel für das Fach Entwicklung & Konstruktion zeigt die Projektarbeit Riementrieb.
Aufbau von Zahnriemen
Normungen
Im folgenden sind die wichtigsten Normen für Riementriebe und deren Bauteile aufgelistet die im Maschinenbau ihre Anwendungen finden.
DIN - Deutsche Industrienorm
ISO – International Organization for Standardization
Dimensionierung
Auslegung eines Riementriebes
Kräfte am Riementrieb
Übersetzungen am Riementrieb
Berechnungsaufgaben
Wiederholungsfragen
Frage 1: Welche Gründe sprechen für den Einsatz einer Riementriebkonstruktion gegenüber einem Kettentrieb?
Frage 2: In welcher Weise findet bei kraftschlüssigen Riementrieben die Kraftübertragung statt?
Frage 3: Welchen Vorteil weisen Flachriemen gegenüber allen anderen Riemenarten auf?
Frage 4: Wodurch unterscheiden sich hinsichtlich der Kraftübertragung Keil- von Flachriemen ?
Frage 5: In welcher Art und Weise findet bei formschlüssigen Riementrieben die Kraftübertragung statt?
Frage 6: Wodurch sind die Nachteile des Zahnriementriebes gegenüber dem Kettenantrieb begründet?
Händler
- Eine Übersichtsliste: Wer liefert was?
- Anbieter mit Berechnungsbeispielen: Wieland Antriebstechnik
Quellen
Roloff/Matek: Maschinenelemente, Normung-Berechnung-Gestaltung, Vieweg Verlag, 17. Aufl. 2005, ISBN 3-528-17028-X
Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung, Vieweg Verlag, 7. Aufl. 2003. ISBN 3-528-64482-6,
Verlag Europa Lehrmittel: Tabellenbuch Metall, 43. Aufl. 2005. ISBN 3-8085-1673-9
Verlag Europa Lehrmittel: Fachkunde Metall, 48. Aufl. 1987. ISBN 3-8085-1028-5
Unterrichtseinheit kraftschlüssige Riementriebe FSM2-2007 am 13.11.2010
[1]Keilriemenwechsel beim Käfer in 5 sek.
Daniel Ehebercht