Per Definition entsprach 1°dH (Grad deutscher Härte) einem CaO-[[Massenkonzentration|Gehalt]] [[Massenkonzentration|&#x1d737;]](CaO) = 10 mg/L, umgerechnet als [[Stoffmengenkonzentration]] ''[[Stoffmengenkonzentration|c]]''([[Calcium|Ca]]<sup>2+</sup>) = 0,179 mmol/L, verallgemeinert also:
{{Formel|1°dH &#8793; 0,179 mmol/L Erdalkalimetall-Ionen&#8793; 7,19 mg MgO/L &#8793; 10 mg CaO/L}} bzw.
{{Formel|1 mmol Erdalkalimetall-Ionen &#8793; 5,608 °dH}}.
{{cb|-<br />&nbsp;|200-202, 396|421,<br />437}}
 
== Übung ==
# Zur Einübung der Methode (komplexometrischen Bestimmung der Gesamthärte von Leitungswasser) wird eine Standardlösung von genau 1 g [[Calciumchlorid]]dihydrat/L hergestellt. Welche Wasserhärte liegt vor? Tipp: Berechne zunächst die [[Stoffmengenkonzentration]].
# Welcher Verbrauch an [[EDTA]]-Lsg. ist zu erwarten, wenn 100 mL dieser Standardlösung als Probe a) mit "Titriplex A", b) mit "Titriplex B" bzw. c) mit [[Stoffmengenkonzentration|c]] = 0,01 mol/L titriert wird?
[[Diskussion:Wasserhärte|L.]]
{{www}}
{{blume|haerte}}
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Wasserhärte

568 Byte hinzugefügt, 01:47, 10. Feb. 2021
30.142
Bearbeitungen