Elektrolyse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) (→Experimente) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
{{Ex-ec|261|2|Stromstärke-Spannungs-Kurve}} | {{Ex-ec|261|2|Stromstärke-Spannungs-Kurve}} | ||
{{Ex-ec|265|1 und 2|Faradaysche Gesetze}} | {{Ex-ec|265|1 und 2|Faradaysche Gesetze}} | ||
− | {{chas|07-31|Elektrolyse von Zinkiodid}} | + | {{chas|07-31|Elektrolyse von [[Zinkiodid]]}} |
+ | {{NiU|173|27 (2019)|Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung}} | ||
{{Ex-ch09|{{fb|201}}|1|Elektrolyse|Einfluss des Elektrodenmaterials}} | {{Ex-ch09|{{fb|201}}|1|Elektrolyse|Einfluss des Elektrodenmaterials}} | ||
{{Ex-ch09|{{fb|201}}|2|Elektrolyse|Stromstärke/Spannungs-Kurven}} | {{Ex-ch09|{{fb|201}}|2|Elektrolyse|Stromstärke/Spannungs-Kurven}} |
Aktuelle Version vom 23. September 2019, 11:04 Uhr
Elektrolyse | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Redoxreaktion | Galvanisieren |
Elektro lyse ist das Aufspalten einer chemischen Verbindung in die Elemente mit Hilfe des elektrischen Gleichstromes .
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbeispiele
- Elektrolyse von Wasser, um aus Wasser den Energieträger Wasserstoff abzuspalten
- Galvanisieren, um einen metallischen Körper mit einem edleren Metall zu beschichten, z. B. Verchromen
Chemische Vorgänge
- Bei der Elektrolyse entspricht die Anode dem Pluspol, es herrscht Elektronenmangel, also Elektronensog. Dieser zieht die negativ geladenen Ionen aus der Lösung an und entreißt ihnen Elektronen, die Ionen werden oxidiert, die Elektrode (vereinfachend) bleibt chemisch unverändert, weil die Elektronen im äußeren Stromkreis abgeleitet werden.
- Am Minuspol (= Kathode) werden Elektronen aus dem äußeren Stromkreis in die Elektrode eingespeist, es herrscht Elektronenüberschuss, also Elektronendruck vor. Den hierdurch angezogenen positiv geladenen Ionen aus der Lösung werden Elektronen aufgezwungen, die Ionen werden reduziert.
Experimente
- Arbeitsblatt zum Thema Elektrolyse (Kupferchlorid)
- Elektrolyse von Wasser
- Faradaysche Gesetze, in: Chemie heute (Ausgabe 1998), Seite 190, Versuch 1
- Stromstärke-Spannungs-Kurve, in: Elemente Chemie 2, Seite 261, Versuch 2
- Faradaysche Gesetze, in: Elemente Chemie 2, Seite 265, Versuch 1 und 2
- Elektrolyse von Zinkiodid, in: Chemie? - Aber sicher!, Seite 07-31
- Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung. In: Friedrich Verlag (Hrsg.): Naturwissenschaften im Unterricht Chemie (Zeitschrift), Heft 173, S. 27 (2019).
- Elektrolyse: Einfluss des Elektrodenmaterials, in: Chemie heute SII, Seite 201, Versuch 1
- Elektrolyse: Stromstärke/Spannungs-Kurven, in: Chemie heute SII, Seite 201, Versuch 2
- Elektrolyse: Elektrolytisches Schreiben, in: Chemie heute SII, Seite 201, Versuch 3
- Galvanisieren
Vergleiche
Im Chemiebuch ... | ||
---|---|---|
findest Du weitere Informationen zum Thema Elektrolyse: | ||
Chemie FOS-T
auf Seite |
Chemie heute
auf Seite |
Elemente Chemie
auf Seite |