<b>{{PAGENAME}}e</b> sind die Salze der [[Schwefelsäure]], der Säurerest ist das {{PAGENAME}}-Ion: SO<sub>4</sub><sup>2-</sup>.
{{Dünger}}{{PAGENAME}}-Ionen sind [[korrosion]]sfördernd. Beispiele: * [[Gips]] (Calciumsulfat)* [[Kaliumsulfat]], K<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>* [[Kupfersulfat]]* [[Magnesiumsulfat]] (MgSO<sub>4</sub>, Bittersalz)* [[GipsNatriumsulfat]] (CalciumsulfatNa<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>, Glaubersalz{{Tw|250&nbsp;mg/L}}
== Nachweis von {{PAGENAME}}-Ionen ==
Der Nachweis von {{PAGENAME}}-Ionen kann durch [[Fällung ]] mit [[Bariumchlorid]] (wasserlöslich) zu Bariumsulfat erfolgen. Durch Bei kleinen Sulfatgehalten unter 100 mg/l stellt sich eine Trübung ein, die [[Fotometrie|fotometrische Bestimmungfotometrisch]] der Trübung bei einer Wellenlänge von 880 nm bestimmt werden kann auf die . Bei größerer Sulfatkonzentration geschlossen werdenbietet sich eine [[Gravimetrie|gravimetrische]] Bestimmung an. Genauer: [[Bariumperchlorat]]lösung gegen [[Thorin]], s. Hütter.
{{www2}}
{{Ex-ec|449|5|Praktikum Mineraldünger: Prüfung auf Sulfationen}}
<!--Normale Wässer weisen einen Sulfatgehalt von bis zu 50 mg SO42-/l auf. Wasser mit einem hohen Sulfatgehalt (größer 250 mg/l), insbesondere bedingt durch Natriumsulfat, wirkt abführend. Sulfat bildet den Hauptbestandteil der Nichtkarbonathärte.-->
{{Hü|366}}{{UW|169|Bestimmung von Sulfat}}{{Ru|151|Sulfat|Bariumchlorid}}{{MQ|200-400-800-1200-1600 mg/L|100|1.10019.0001|Ba-Thorin-Komplex}}
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Sulfat

709 Byte hinzugefügt, 12:11, 22. Mär 2017
30.149
Bearbeitungen