Sauerstoffbestimmung nach Winkler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 30: Zeile 30:
  
 
== Experimente ==
 
== Experimente ==
 +
{{cb|-|397|232}}
 
{{Ex-ec|233|2|Bestimmung von Sauerstoff in einer Gewässerprobe}}
 
{{Ex-ec|233|2|Bestimmung von Sauerstoff in einer Gewässerprobe}}
 
* Bestimmung von Sauerstoff in Wasser, in: Hans Hermann Rump: [[Laborhandbuch für die Untersuchung von Wasser, Abwasser und Boden]]. 3. Auflage 1998. S. 77
 
* Bestimmung von Sauerstoff in Wasser, in: Hans Hermann Rump: [[Laborhandbuch für die Untersuchung von Wasser, Abwasser und Boden]]. 3. Auflage 1998. S. 77
 
{{Ex-ch09|{{fb|192}}|2|Umweltanalytik|Sauerstoffbestimmung nach Winkler}}
 
{{Ex-ch09|{{fb|192}}|2|Umweltanalytik|Sauerstoffbestimmung nach Winkler}}
{{cb|-|397|232}}
 
 
{{Ex-ch|397|2|Sauerstoffbestimmung nach Winkler}}
 
{{Ex-ch|397|2|Sauerstoffbestimmung nach Winkler}}
 
{{Hü|391}}
 
{{Hü|391}}

Version vom 5. Februar 2017, 19:17 Uhr

Sauerstoffbestimmung nach Winkler
vernetzte Artikel
Wasseranalytik Biologischer Sauerstoffbedarf

Die Sauerstoffbestimmung nach Winkler ist eine Methode der Wasseranalytik, mit der der Sauerstoffgehalt von Wasser bestimmt werden kann.

Die Winkler-Methode ist ein Spezialfall der Iodometrie.

Der in der Atmosphäre enthaltene Sauerstoff ist wasserlöslich und insbesondere für Fische lebensnotwendig. Je nach Fischart liegt der Sauerstoff-Mindestbedarf zwischen 3 und 10 mg/L. Da mit zunehmender Erwärmung das Lösungsvermögen von Wasser gegenüber Sauerstoff abnimmt, droht in warmen, bewegegungsarmen Gewässern der Erstickungstod.

Tabelle: Sauerstoffsättigung von Wasser bei Normaldruck in Abhängigkeit von der Temperatur

T in °C 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28
O2 in mg/L 13,4 12,7 12,1 11,47 10,9 10,4 10,0 9,6 9,2 8,8 8,5 8,25 8,0 7,75

Borosilikatglaskugeln

Experimente

Im Chemiebuch ...
findest Du weitere Informationen
zum Thema Sauerstoffbestimmung nach Winkler:
Chemie FOS-T

auf Seite
-

Chemie heute

auf Seite
397

Elemente Chemie

auf Seite
232