Flammpunkt: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{navi|Verbrennung|Zündtemperatur}} | ||
Der Temperaturpunkt, bei dem gerade ausreichende Dämpfe zur kurzen Entflammung gebildet werden, nennen wir [[Flammpunkt]]. | Der Temperaturpunkt, bei dem gerade ausreichende Dämpfe zur kurzen Entflammung gebildet werden, nennen wir [[Flammpunkt]]. | ||
Befindet sich eine brennbare Flüssigkeit unter dem Flammpunkt, so ist kein Brennen möglich. | Befindet sich eine brennbare Flüssigkeit unter dem Flammpunkt, so ist kein Brennen möglich. | ||
+ | |||
+ | Der FP. unterscheidet sich vom Brennpunkt, der höher liegt u. bei dem die Dämpfe nach der Entflammung von selbst weiterbrennen u. von der [[Zündtemperatur]], bei der die Entzündung ohne Fremdzündung (Selbstentzündung) eintritt. | ||
Weil beim Erreichen des Flammpunktes das "erste Aufflammen" einer brennbaren Flüssigkeit möglich ist, bedient sich auch die "Verordnung über Anlagen zur Lagerung, Abfüllung und Beförderung brennbarer Flüssigkeiten zu Lande" (VbF) des Flammpunkts als Merkmal für die Gefahr. Er gibt nämlich Auskunft, ob wir es mit einem mehr oder weniger gefährlichen Produkt zu tun haben. | Weil beim Erreichen des Flammpunktes das "erste Aufflammen" einer brennbaren Flüssigkeit möglich ist, bedient sich auch die "Verordnung über Anlagen zur Lagerung, Abfüllung und Beförderung brennbarer Flüssigkeiten zu Lande" (VbF) des Flammpunkts als Merkmal für die Gefahr. Er gibt nämlich Auskunft, ob wir es mit einem mehr oder weniger gefährlichen Produkt zu tun haben. | ||
− | + | == Veraltet : VbF-Gefahrklassen == | |
− | |||
− | |||
− | |||
+ | *Gefahrklasse A (nicht wasserlösliche brennbare Flüssigkeiten): | ||
+ | ** Gefahrklasse AI: Flüssigkeiten mit einem [[Flammpunkt]] unter 21°C (z. B. [[Benzin]]) | ||
+ | ** Gefahrklasse AII: Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt zwischen 21°C und 55°C (z. B. [[Petroleum]]) | ||
+ | ** Gefahrklasse AIII: Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt zwischen 55°C und 100°C (z. B. [[Dieselkraftstoff]]) | ||
+ | *Gefahrklasse B: | ||
+ | **Bei 15°C wasserlösliche brennbare Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21° C (z. B. [[Ethanol]]) | ||
− | + | == Aktuell: Einstufungskriterien für entzündbare Flüssigkeiten gemäß [[GHS]] == | |
+ | Gefahrenkategorie 1-3: Je niedriger der Flamm- bzw. Siedepunkt einer entzündbaren Flüssigkeit, desto gefährlicher der Umgang bzw. desto ''niedriger'' die Gefahrenkategorie. | ||
+ | * Kategorie 1: Flammpunkt < 23°C und Siedebeginn ≤ 35°C, z. B. [[Diethylether]] | ||
+ | * Kategorie 2: Flammpunkt < 23°C und Siedebeginn > 35°C, z. B. [[Aceton]] | ||
+ | * Kategorie 3: Flammpunkt ≥ 23°C und ≤ 60°C, z. B. Dieselkraftstoff | ||
− | + | Wichtig zu wissen: die Zündtemperatur, bei der Selbstentzündung erfolgt. Nachstehend einige Kennzahlen: | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | Wichtig zu wissen: die Zündtemperatur, bei der | ||
− | Selbstentzündung erfolgt. Nachstehend einige Kennzahlen: | ||
<p> | <p> | ||
Zeile 35: | Zeile 30: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td><B>Stoff</B></td> | <td><B>Stoff</B></td> | ||
− | <td><B>Flammpunkt</B></td> | + | <td><B>Flammpunkt</B><br />in °C</td> |
− | <td><B>Zündtemperatur</B></td> | + | <td><B>Zündtemperatur</B><br />in °C</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Aceton</td> | + | <td>[[Aceton]]</td> |
<td align=center>-19</td> | <td align=center>-19</td> | ||
<td align=center>540</td> | <td align=center>540</td> | ||
Zeile 45: | Zeile 40: | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> | + | <td>[[Ether]]</td> |
<td align=center>-20</td> | <td align=center>-20</td> | ||
<td align=center>170</td> | <td align=center>170</td> | ||
Zeile 51: | Zeile 46: | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Alkohol</td> | + | <td>[[Alkohol]]</td> |
<td align=center>12</td> | <td align=center>12</td> | ||
<td align=center>425</td> | <td align=center>425</td> | ||
Zeile 66: | Zeile 61: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>Essigsäure</td> | + | <td>[[Essigsäure]]</td> |
<td align=center>40</td> | <td align=center>40</td> | ||
<td align=center>458</td> | <td align=center>458</td> | ||
Zeile 90: | Zeile 85: | ||
<td align=center>220</td> | <td align=center>220</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
− | |||
</table> | </table> | ||
− | + | == Experimente == | |
+ | {{chas|01-23|Flammtemperatur}} | ||
+ | {{www}} | ||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] | ||
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | [[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] | ||
+ | [[Kategorie:Stoffeigenschaft]] |
Aktuelle Version vom 10. Mai 2016, 12:25 Uhr
Flammpunkt | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Verbrennung | Zündtemperatur |
Der Temperaturpunkt, bei dem gerade ausreichende Dämpfe zur kurzen Entflammung gebildet werden, nennen wir Flammpunkt.
Befindet sich eine brennbare Flüssigkeit unter dem Flammpunkt, so ist kein Brennen möglich.
Der FP. unterscheidet sich vom Brennpunkt, der höher liegt u. bei dem die Dämpfe nach der Entflammung von selbst weiterbrennen u. von der Zündtemperatur, bei der die Entzündung ohne Fremdzündung (Selbstentzündung) eintritt.
Weil beim Erreichen des Flammpunktes das "erste Aufflammen" einer brennbaren Flüssigkeit möglich ist, bedient sich auch die "Verordnung über Anlagen zur Lagerung, Abfüllung und Beförderung brennbarer Flüssigkeiten zu Lande" (VbF) des Flammpunkts als Merkmal für die Gefahr. Er gibt nämlich Auskunft, ob wir es mit einem mehr oder weniger gefährlichen Produkt zu tun haben.
Inhaltsverzeichnis
Veraltet : VbF-Gefahrklassen
- Gefahrklasse A (nicht wasserlösliche brennbare Flüssigkeiten):
- Gefahrklasse AI: Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21°C (z. B. Benzin)
- Gefahrklasse AII: Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt zwischen 21°C und 55°C (z. B. Petroleum)
- Gefahrklasse AIII: Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt zwischen 55°C und 100°C (z. B. Dieselkraftstoff)
- Gefahrklasse B:
- Bei 15°C wasserlösliche brennbare Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 21° C (z. B. Ethanol)
Aktuell: Einstufungskriterien für entzündbare Flüssigkeiten gemäß GHS
Gefahrenkategorie 1-3: Je niedriger der Flamm- bzw. Siedepunkt einer entzündbaren Flüssigkeit, desto gefährlicher der Umgang bzw. desto niedriger die Gefahrenkategorie.
- Kategorie 1: Flammpunkt < 23°C und Siedebeginn ≤ 35°C, z. B. Diethylether
- Kategorie 2: Flammpunkt < 23°C und Siedebeginn > 35°C, z. B. Aceton
- Kategorie 3: Flammpunkt ≥ 23°C und ≤ 60°C, z. B. Dieselkraftstoff
Wichtig zu wissen: die Zündtemperatur, bei der Selbstentzündung erfolgt. Nachstehend einige Kennzahlen:
Stoff | Flammpunkt in °C |
Zündtemperatur in °C |
Aceton | -19 | 540 |
Ether | -20 | 170 |
Alkohol | 12 | 425 |
Benzin | -20 | 240 |
Dieselöl | 55 | 220 |
Essigsäure | 40 | 458 |
Heizöl | 55 | 220 |
Petroleum | 40 | 300 |
Schmieröl | 125 | - |
Terpentinöl | 35 | 220 |
Experimente
- Flammtemperatur, in: Chemie? - Aber sicher!, Seite 01-23