Citronensäure: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
{{Sammlung}}
 
{{Sammlung}}
{{www}}
+
* zur Herstellung von [[Puffer]]lösungen
 +
{{www2}}
 
{{UVV|5110}}
 
{{UVV|5110}}
* Kantonsschule Solothurn: [http://www.ksso.ch/fileadmin/uploads/Fachschaften/Chemie/Dateien/S_Praktikum/Quantitative_und_qualitative_Analysen/P_Citronensaeurephot.doc Photometrische Bestimmung des Citronensäuregehaltes in Zitronensaft]
+
{{Ex-ec|117|Praktikum|Isolierung von Citronensäure}}
 +
* Kantonsschule Solothurn: [http://www.ksso.ch/fileadmin/uploads/Fachschaften/Chemie/Dateien/S_Praktikum/Synthesen_Trennmethoden_Isolierungen/P_Citronensaeureisolierungbestimmung.doc Isolierung von Citronensäure aus Zitronen] und [http://www.ksso.ch/fileadmin/uploads/Fachschaften/Chemie/Dateien/S_Praktikum/Quantitative_und_qualitative_Analysen/P_Citronensaeurephot.doc Photometrische Bestimmung des Citronensäuregehaltes in Zitronensaft]
 
{{Blume|citrone}}
 
{{Blume|citrone}}
 
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]
 
[[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Chemikalien]]
 
[[Kategorie:Ernährungslehre]]
 
[[Kategorie:Ernährungslehre]]

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2015, 09:35 Uhr

2-Hydroxy-propan-tricarbonsäure, veraltet: Zitronensäure, Summenformel C6H8O7 ist eine Carbonsäure. Laborüblich als Hydrat verwendet (Citronensäure-Monohydrat, C6H8O7 · H2O), als Säuerungsmittel in Lebensmitteln (E 330). Die Salze der Citronensäure heißen Citrate.

Citronensäure ist eine mehrprotonige, schwache Säure, die pKS-Werte betragen:

  • pKS1 = 3,13; pKS2 = 4,76; pKS3 = 6,4.
  • molare Massen M = 210,14 g/mol (Citronensäure-Monohydrat, C6H8O7 · H2O) bzw. 192,13 g/mol (wasserfrei)

Citronensäure an der BBS Winsen

Citronensäure ist in der Sammlung der BBS Winsen vorhanden und kann für Experimente genutzt werden. Hierbei gilt:

Achtung.gif Auf allen Chemikalien-Gefäßen, die an der BBS Winsen verwendet werden, finden sich codierte Hinweise auf Gefährdungen und entsprechende Vorsorgemaßnahmen beim Umgang mit dieser Chemikalie. Diese sogenannten H- & P-Sätze hängen gemeinsam mit den Arbeitsregeln für Schülerexperimente als Betriebsanweisung im Chemieraum aus und müssen in jedem Fall beachtet werden!

Experimente und weitere Informationen zum Thema