Kettentriebe gehören wie Riementriebe zu den {{Mark|Zugmitteltrieben}} und nehmen hinsichtlich ihrer Eigenschaften, des Bauaufwandes, der übertragbaren Leistung und der Anforderung an Wartung eine Mittelstellung zwischen [[ Riementriebe formschlüssig |<u>Riemen </u>]] - und [[Zahnräder und Zahnradgetriebe|<u>Zahnradtrieben </u>]] ein.
Kettentriebe werden wegen ihrer Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit vielseitig für Leistungsübertragungen verwendet.
Ihre Einsatzgebiete liegen z.bB. im Motoren - und Fahrzeugbau, bei Landmaschinen und außerdem finden sie Verwendung in Werkzeug - und Textilmaschinen.
===Kettenarten, Ausführung und Anwendung===
[[Bild:Neues Bild (4).png|300px|thump|right]]
Sonderketten lassen sich nicht eindeutig den bisher genannten Bauarten zuordnen. Dies sind geschmiedete Ketten und Scharnierbandketten (a). Geschmiedete Ketten sind zerlegbare Gelenkketten (b), für den Einsatz z.B. in Förderern. Hierzu zählen Steckketten und Gabellaschenketten. Scharnierbandketten werden hauptsächlich in der Getränkeindustrie eingesetzt.
<br /><br /><br />Hier noch ein Link[http://www.ketten-theiss.de/downloads/iwis%20%20Gesamtkatalog%202008.pdf] zum Iwis Gesamtkatalog.<br /><br />
----
<div style="text-align: center;">
{{Mark
|1. WiederhohlungWiederholung}}
</div><div style="text-align: center;">
[[Kettenarten|Benenne die Kettenarten und suche mit Hilfe der Tabellen die geforderten Daten.]]
Kettenräder sind in ihrem Aufbau für alle Stahlgelenkketten grundsätzlich gleich, lediglich die Verzahnungen für die verschiedenen Ketten sind unterschiedlich. Die Verzahnung der Kettenräder muss so ausgeführt sein, das die Kette nahezu reibungslos in die Verzahnung eingreift und das während des Betriebes auftretende Kettenlängung berücksichtigt wird, um Laufruhe, Lebensdauer und Sicherheit des Triebes zu gewährleisten.
Die Verbindung der Kettenräder mit den Wellen erfolgt meist mit einer der möglichen [[Achsen, Wellen und Zapfen|<u>Wellen-Naben-Verbindung</u>]]. Die Führung der Kette erfolgt durch das Eingreifen der Zähne in die Kettenglieder, außer bei Zahnketten ist eine Innen- bzw. Außenführung notwendig.
===Vor-und Nachteile===
*formschlüssige Kraftübertragung
*geringe Lagerbelastung
*gleichmäßige [[Übersetzung]]
*unempfindlich gegen Schmutz und Feuchtigkeit
*kleine Umschlingungswinkel
<u><span style="color: red">Nachteile</span></u>
*starre Kraftübertragung
*teurer als [[Riementriebe|<u>Riementriebe</u>]]
*schwingungsanfällig
*Wartungsaufwand
Resonanzbereich, das bedeutet hohe Zusatzkräfte.<br />
Bei weniger als 16 zähnen Zähnen (2%) nimmt die prozentuale
Ungleichförmigkeitedifferenz stark zu, wobei diese
bei 20 Zähnen nur noch (1,2%) beträgt und weiterabnimmt.Abnimmt.
Der Polygoneffekt kann bei einer kleinen Teilung p und
einer Zähnezahl z von 19 Zähnen und aufwärts vernachlässigt
===Verzahnungsangaben===
[[Bild:Bild36.png|500px]]<br />Maße für die Breiten B1, B2, B3 und für den Abstand e bei mehrstränigen Ketten können aus dieser Tabelle{{Mark|[[Bild:File0130.jpg|100px]] }} entnommen werden.<br />
[[Bild:Bild37.png|200px|thump|right]]
Die Form der Kettenräder wird hauptsächlich durch die zu übertragende Leistung und die Zähnezahl bestimmt. Die Ausführungsart hängt von den konstruktiven Gegebenheiten ab, oft auch montagefreundlich gestaltet. Kettenräder werden aus Stahlguss, Stahl, Grauguss, Temperguss und aus Kunststoffen gefertigt. Kleinere Kettenräder unter 30 Zähnen die gegossen, geschweißt oder gedreht werden bestehen meist aus Stahl höherer Festigkeit. Bei Höheren Drehfrequenzen auch aus Vergütungs- und Einsatzstählen. Sehr große Kettenräder werden aus Gusseisen oder Stahlguss gefertigt.
Die Art der Schmierung richtet sich nach DIN 8195. Die Menge des zuzuführenden Schmierstoffes ist aus [[DIN 8195|<u>dieser</u>]] Tabelle abzulesen.<br />
Nach DIN 8195 ist eine entsprechende Viskositätsklasse[[Viskosität]]sklasse
bezogen auf die Umgebungstemperatur zu wählen:<br />
[[Bild:Bild19.png|500px]]
=Berechnung der Kräfte am Kettentrieb=
[[Bild:Bild20.png|600px]]
----
<br /><div style="text-align: center;">
{{Mark
|3. WiederhohlungWiederholung}}
</div>
<div style="text-align: center;">
[[Berechne die Kettenzugkraft [[Bild:Bild34.png|400px]]