</table>
=== Vorteile gegenüber Riementrieben ===
* Formschlüssige und schlupffreie Leistungsübertragung und damit konstante [[Übersetzung]]
* Geringere Lagerbelastungen, da bei einem Riementrieb um eine größt mögliche [[Haftreibung]] zwischen Riemenscheibe und Zugmittel zu ermöglichen eine hohe Vorspannkraft auf den Riemen ausgeübt wird
* Riemenwerkstoff begrenzt durch seine Zusammensetzung den Einsatz in höheren Temperaturbereichen, sowie seine Empfindliche Reaktion gegenüber Öl, Benzin, Wasser, Schmutz und Staub
== Dimensionierung ==
=== Auslegung vom Kettentrieb des Kettentriebes ===
* ungerade Zähnezahl für wechselnden Zahneingriff
* Übersetzung (''i''<7) empfohlen
* Übersetzung ins Schnelle ungünstig (schwingungsanfällig)
* Durchhang des Leertrums ca. 1% LastrumlängeLasttrumlänge
* Kleiner Wellenabstand gute Laufruhe
* Großer Wellenabstand geringer Verschleiß
'''Kettenauswahl'''
Die Kettenwahl, kann aus einen Diagramm [[DIN]] 8195 unter bestimmten Vorraussetzungen Voraussetzungen ermittelt werden oder die Diagrammleistung ''P''<sub>d</sub> muss rechnerisch ermittelt werden:
[[Bild:Pd1.GIF|center]]
* ''P''<sub>1</sub> = Antriebsleistung* ''K''<sub>A</sub> = Anwendungsfaktor für Belastung (stoßartig)* ''f''<sub>1</sub> = Korrekturfaktor zur Berücksichtigung der Zähnezahl* ''f''<sub>2</sub> = Korrekturfaktor für den Wellenabstand* ''f''<sub>3</sub> = Korrekturfaktor zur Berücksichtigung der Kettengliedform: 0,8 bei gekröpften gekröpftem Verbindungsglied sonst 1* ''f''<sub>4</sub> = Korrekturfaktor zur Berücksichtigung der von der Kette zu überlaufende Räder, bei normalen Kettentrieben ''n''=2 wird ''f''<sub>4</sub>= 1 * ''f''<sub>5</sub> = Korrekturfaktor für die Lebensdauer* ''f''<sub>6</sub> = Korrekturfaktor zur Berücksichtigung der Umweltbedingungen
'''Tatsächlicher Wellenabstand'''
[[Bild:Tatsächlicher Achsabstand.GIF]]
* ''p'' = Teilung* ''X'' = Gliederzahl der Kette* ''z'' = Zähnezahl der Kettenräder
<div align="center">
<includeonly>☺⌘D</includeonly>
'''Welche Punkte sollte man sind bei der Auslegung von Kettentreiben Kettentrieben zu beachten??'''
[[Kettentriebe_L%C3%B6sungen#L.C3.B6sung_4|Lösung 4]]
=== Übungsaufgabe ===
Der Antrieb eines Bandförderers soll durch über einen Getriebemotor über Kettentrieb erfolgen. Der Getriebemotor hat eine Leistung ''P''<sub>1</sub> = 3 kW und die Abtriebsdrehzahl wird mit einer Drehzahl ''n''<sub>1</sub> = 125 min<sup>-1</sup>betrieben. Die Drehzahl der Bandrolle beträgt n<sub>2</sub> = 50 min<sup>-1</sup>. Der Wellenabstand soll ''a''<sub>0</sub> ≈ 1.000 mm betragen, die Zähnezahlen der Kettenräder sind mit ''z''<sub>1</sub>= 23 und ''z''<sub>2</sub>= 57 anzunehmenvorgegeben
Es sind folgende Betriebsbedingungen anzunehmen:
* mittlerer Anlauf
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Diskussion:Kettentriebe

26 Byte hinzugefügt, 09:02, 28. Mai 2013
/* Auslegung vom Kettentrieb */
30.152
Bearbeitungen