Wellenlänge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
Rechnerisch (1) ergibt sich die Wellenlänge als Verhältnis aus [[Lichtgeschwindigkeit]] ''c'' und [[Frequenz]] ''f'', kurz:
 
Rechnerisch (1) ergibt sich die Wellenlänge als Verhältnis aus [[Lichtgeschwindigkeit]] ''c'' und [[Frequenz]] ''f'', kurz:
 
+
{|
{{Formel|1=''λ = [[Lichtgeschwindigkeit|c]]/f''}} (1)
+
| {{Bruch|ZL=|BL=''&lambda;''|NL=|ZR=''[[Lichtgeschwindigkeit|c]]''|BR=<b>&#x2500;&#x2500;&#x2500;</b>|NR=''[[Frequenz|f]]''}}
 +
| &nbsp;&nbsp;
 +
| (1)
 +
|}
  
  
Zeile 15: Zeile 18:
  
 
{|
 
{|
| {{Bruch|ZL=|BL=''&lambda;''|NL=|ZR=''[[Plancksches Wirkungsquantum|&#x210E;]]{{*}}[[Lichtgeschwindigkeit|c]]''|BR=<b>&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;</b>|NR=''[[Energie|E]]''}}
+
| {{Bruch|ZL=|BL=''&lambda;''|NL=|ZR=''[[Plancksches Wirkungsquantum|&#x210E;]]{{*}}[[Lichtgeschwindigkeit|c]]''|BR=<b>&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;</b>|NR=''[[Energie|E]]''}}
 
| &nbsp;&nbsp;
 
| &nbsp;&nbsp;
 
| (3)
 
| (3)

Version vom 28. Januar 2012, 13:47 Uhr

Wellenlänge
vernetzte Artikel
Elektromagnetisches Spektrum Frequenz
Wellenlänge.jpg

Die physikalische Größe Wellenlänge λ steht für den Abstand zweier Wellenberge in Metern (Bild ①).

Die Amplitude ② steht hierbei für den Maximalausschlag. Die unterschiedlichen Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung (Licht, UV-Strahlung, ...) sind im elektromagnetischen Spektrum dargestellt.

Rechnerisch (1) ergibt sich die Wellenlänge als Verhältnis aus Lichtgeschwindigkeit c und Frequenz f, kurz:

   c  
  λ  {{{ist}}}  ───  
   f  
   (1)


Je kürzer die Wellenlänge bzw. höher die Frequenz desto energiereicher die Strahlung. Nach dem Modell von Max Planck trägt jedes Photon eine der Wellenlänge proportionale Energie ("Photonenenergie") E = ℎ · c/λ. Die Konstante ℎ ist dabei das Plancksche Wirkungsquantum.

Damit kann die Wellenlänge auch aus dem Zusammenhang von Planckschem Wirkungsquantum ℎ, Lichtgeschwindigkeit c und Photonenenergie E berechnet werden:

    · c  
  λ  {{{ist}}}  ─────  
   E  
   (3)


WhereRainbowRises edit.jpg

Auch die Lichtbrechung (Sonnenlichtstrahl durch ein Regentropfen oder Prisma) hängt von der Wellenlänge ab: Je kleiner die Wellenlänge, desto größer ist die Ablenkung. Vergleiche hierzu die Anordnung der sieben (gemäß Newton) Farben in einem Regenbogen:

Rot Orange Gelb Grün Blau Indigo Violett
                    
λ in nm 700 650 580 550 500 450 400


Weblinks