Wellenlänge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 22: Zeile 22:
 
| style="width: 4em" | Violet
 
| style="width: 4em" | Violet
 
|-
 
|-
 +
 +
{{Mark
 +
|Textmarker}}
 
| {{color box|#ff0000}}
 
| {{color box|#ff0000}}
 
| {{color box|#ff8000}}
 
| {{color box|#ff8000}}

Version vom 31. Dezember 2011, 02:55 Uhr

Wellenlänge.jpg

Die physikalische Größe Wellenlänge λ steht für den Abstand zweier Wellenberge (Bild) in Metern. Die Amplitude steht hierbei für den Maximalausschlag. Die unterschiedlichen Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung (Licht, UV-Strahlung, ...) sind im elektromagnetischen Spektrum dargestellt.

Rechnerisch ergibt sich die Wellenlänge als Verhältnis aus Lichtgeschwindigkeit c und Frequenz f, kurz:

λ = c/f


Je kürzer die Wellenlänge bzw. höher die Frequenz desto energiereicher die Strahlung.

WhereRainbowRises edit.jpg

Auch die Lichtbrechung (Sonnenlichtstrahl durch ein Regentropfen oder Prisma) hängt von der Wellenlänge ab: Je kleiner die Wellenlänge, desto größer ist die Ablenkung. Vergleiche hierzu die Anordnung der Farben in einem Regenbogen: Newton originally (1672) named only five primary colours: red, yellow, green, blue and violet. Later he included orange and indigo, giving seven colours by analogy to the number of notes in a musical scale.

Textmarker
Red Orange Yellow Green Blue Indigo Violet
                    

Weblinks