Fett: Unterschied zwischen den Versionen
Runzel (Diskussion | Beiträge) (→Weblink) |
Runzel (Diskussion | Beiträge) (→Weblink) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
1.Was ist Fett und wie ist es aufgebaut | 1.Was ist Fett und wie ist es aufgebaut | ||
− | 1.2 | + | 1.2 Fettsäuren |
− | 1. | + | 1.3 Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren |
2.Eigenschaften von Fett | 2.Eigenschaften von Fett | ||
2.1 Schmelzpunkt | 2.1 Schmelzpunkt | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
− | + | WAS IST FETT UND WIE IST ES AUFGEBAUT | |
Organische Verbindungen, die Ester aus drei Fettsäuremolekülen und Glycerin als Alkoholkomponente darstellen | Organische Verbindungen, die Ester aus drei Fettsäuremolekülen und Glycerin als Alkoholkomponente darstellen |
Version vom 19. September 2006, 12:50 Uhr
Dieser Artikel ist unvollständig und wird zur Zeit bearbeitet. |
Weblink
Vorsicht Fett! - Script zur WDR-Sendereihe "Quarks & Co" (PDF-Datei), Inhalt:
- Was ist Fett?
- Fett als Geschmacksträger
- Unser Körperfett
- Unsere Ernährung
- Warum wird der Mensch dick?
- Diäten und Fett-Ersatz?
- Was tun gegen Übergewicht?
Inhaltsverzeichnis Fette
1.Was ist Fett und wie ist es aufgebaut 1.2 Fettsäuren 1.3 Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren 2.Eigenschaften von Fett 2.1 Schmelzpunkt 2.2 Löslichkeit 2.3 Rauchpunkt 2.4 Chemische Kennzahlen 2.4.1 Verseifungszahl 2.4.2 Iodzahl 2.4.3 Säurezahl 3. Fette in der Ernährung 3.1 Fett als Geschmacksträger 4. Bereiche der Fettverwendung
WAS IST FETT UND WIE IST ES AUFGEBAUT
Organische Verbindungen, die Ester aus drei Fettsäuremolekülen und Glycerin als Alkoholkomponente darstellen Ölige, schmierige oder wachsartige Substanzen Werden als Triacylglycerine oder Triglyceride bezeichnet Die am Aufbau beteiligten geradzahligen Fettsäuren enthalten zwischen 8 und 24 Kohlenstoffatome In reinem Zustand kein Geschmack, Farbe oder Geruch
FETTSÄUREN:
Gruppe organischer Stoffe, zählt zu den Carbonsäuren
Entstehen bei der Hydrolyse von Fetten
Einfachste Fettsäuren: Methansäure oder Ameisensäure HCOOH, Ethansäure und Essigsäure CHCOOH- haben sauren Geschmack, reizen die Haut und riechen scharf
Größere Moleküle: Buttersäure, Capronsäure und Caprylsäure- riechen unangenehm,
Werden als Rohstoffe in der Schmierstoffherstellung, sowie in Farben- und Lackproduktion eingesetzt
Stearinsäure dient u. a. dazu die Verbindung zwischen Gummi und anderen Substanzen zu verbessern bzw. zu ermöglichen
Weitere Bereiche: Herstellung von Desinfektionsmitteln, Pharmazeutika und Weichmachern, außerdem für Kunststoffprodukte oder Beschichtungen von Holz oder Metall
Die Ester der niederen Fettsäuren ( 1-7 Kohlenstoffatome) nutzt man auch in der Parfüm- und Duftherstellung- die Verbindungen, wie z.B. Buttersäure zeichnen sich durch fruchtartigen Geruch aus
GESÄTTIGTE UND UNGESÄTTIGTE FETTSÄUREN:
Gesättigte Fettsäuren: Kohlewasserstoffkette enthält die maximal nötige Menge an Wasserstoffatomen, die Kohlenstoffatome weisen nur Einfachbindungen auf, feste Form
Ungesättigte Fettsäuren: Nichtkonjugierte Doppelbindungen, Flüssige Form
Mehrere Doppelbindungen= Mehrfach gesättigt, flüssige Form