Diskussion:Kettentriebe: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* interne [[Bild:Pfeil.gif]]'''[[Verlinkung]]''' | * interne [[Bild:Pfeil.gif]]'''[[Verlinkung]]''' | ||
* [[Bild:Pfeil.gif]]'''[[Tabelle]]''' (s.o.) | * [[Bild:Pfeil.gif]]'''[[Tabelle]]''' (s.o.) | ||
− | * Die Quellenangaben Google und Wikipedia sind zu allgemein und müssen in jedem Fall spezifiziert werden. Die Einleitung z.B. stammt offensichtlich von http://www.infrastrukturwirtschaft.at/downloads/lehrveranstaltungen/2sem/Fragenkatalog-ausarb01.pdf und sollte noch mehr auf den Punkt gebracht werden: Was ist die Besonderheit von Kettentrieben, worauf kommt es an? | + | * Die Quellenangaben Google und Wikipedia sind zu allgemein und müssen in jedem Fall spezifiziert werden. Die Einleitung z.B. stammt offensichtlich von http://www.infrastrukturwirtschaft.at/downloads/lehrveranstaltungen/2sem/Fragenkatalog-ausarb01.pdf und sollte noch mehr auf den Punkt gebracht werden: Was ist die Besonderheit von Kettentrieben, worauf kommt es an?<br>Am Besten nur ein knackiger Satz, alles weitere wird dann ja im Folgetext ausgeführt, insbesondere im Vergleich zum Riementrieb. |
− | |||
− | Am Besten nur ein knackiger Satz, alles weitere wird dann ja im Folgetext ausgeführt, insbesondere im Vergleich zum Riementrieb. |
Version vom 5. Juni 2006, 11:01 Uhr
Ein guter Anfang, in dem vieles auf den Punkt gebracht wird.
Was man noch ergänzen sollte:
- einen Abschnitt zur
Dimensionierung von Kettentrieben. Die Punkte Auslegung und Berechnung können dann diesem Punkt zugeordnet werden. Beim Berechnungsbeispiel ist egal, an welcher Kettenart die
Dimensionierung vorgenommen wird. Im RM finden sich gut nachvollziehbare Beispiele.
- Verständnisfragen und ein entsprechender Antwortartikel, z.B. wie bei
Nietverbindungen. Hierdurch wird es möglich, den Text in kleineren Portionen zu verdauen.
- Bezüglich des Vergleiches zum
Riementrieb sollten Sie den entsprechenden Abschnitt im Artikel von Herrn Gebenus abgleichen, ggf. mit ihm kurzschließen.
In der Vergleichsliste zum Riementrieb fehlt ein wesentlicher Aspekt: die (Un-)Teilbarkeit, schauen Sie in diesem Zusammenhang nochmal in die Dokumentation zurProjektarbeit Riementrieb.
- als Fleißarbeit: die Kettenarten mit in einer
Tabelle zusammenstellen, als Anfang:
Kettenart | Besonderheiten | Verwendung |
---|---|---|
xy-Kette Datei:Kette2.jpg |
xy-Besonderheiten | xy-Verwendung |
xy-Kette Datei:Kette3.jpg |
xy-Besonderheiten | xy-Verwendung |
--Dg 18:57, 28. Mai 2006 (CEST)
Ich sehe Fortschritte aber es bleibt noch etwas Arbeit:
-
Rechtschreibung
- interne
Verlinkung
-
Tabelle (s.o.)
- Die Quellenangaben Google und Wikipedia sind zu allgemein und müssen in jedem Fall spezifiziert werden. Die Einleitung z.B. stammt offensichtlich von http://www.infrastrukturwirtschaft.at/downloads/lehrveranstaltungen/2sem/Fragenkatalog-ausarb01.pdf und sollte noch mehr auf den Punkt gebracht werden: Was ist die Besonderheit von Kettentrieben, worauf kommt es an?
Am Besten nur ein knackiger Satz, alles weitere wird dann ja im Folgetext ausgeführt, insbesondere im Vergleich zum Riementrieb.