{{navi|Säure-Base-Reaktionen|Autoprotolyse}}[[Bild:Bronsted.jpg|right|thumb|Johannes Nicolaus Brønsted (Chemiker, 1879-1947)]]== '''Brönsteds Brønsteds Theorie über Säuren''' ==
httpJohannes Nicolaus Brønsted (sprich: Brönsted) erweiterte 1923 den Säurebegriff://notes''"Die den [[Säure-Base-Reaktionen|Säuren und Basen]] gemeinsame Funktion besteht in der Wanderung des [[Proton]]s.chem"'' Demnach können [[Säuren]] [[Proton]]en abspalten (Protolyse) und werden deshalb als ''Protonendonator'' bezeichnet.usydMan bezeichnet dagegen Basen als ''Protonenakzeptator'', weil sie Protonen aufnehmen können.edu[[Chemische Stoffe]], die beides können, also sowohl Protonen aufnemen, als auch abgeben, bezeichnet man als Ampholyt.au/course/masters/Chem1/Special%20Topics/Acids%20Bases%20Amphoterism/br_ns1Ein Ampholyt, den jeder kennt ist das [[Wasser]].gif Johannes Nikolaus Brönsted (Chemiker, 1879-1974)
Er sagte: "Die den Säuren Brønsteds Theorie über Säure-Base-Reaktionen wird daher auch als Protolysereaktion bezeichnet und Basen gemeinsame Funktion besteht in der Wanderung des Protonsist ein Beispiel für eine [[Donator-Akzeptor-Reaktion]]."(1923)
'''Dies lässt sich wie folgt erklären:'''=== Säuren sind Protonenspender ===Die Säuren können Protonen H<sup>+</sup>-Ionen abspalten und werden deshalb daher als ''Protonendonator bezeichnet''. Man bezeichnet dagegen Basen als ''Protonenakzeptator'', weil sie Protonen aufnehmen können.  [[Chemische Stoffe]], die beides können, also sowohl Protonen aufnemen, als auch abgeben, bezeichnet man als Ampholyt. Ein Ampholyt, den jeder kennt ist das Wasser. === Brönsteds Schlussfolgerung ===  Brönsted erklärte auf Grund dieser Theorie, wie [[chemische Stoffe]] reagieren können, ohne dass Wasser beteiligt ist. == Protonenspender : ==
<TABLE>
<TR>
<TD>H<sup>+</sup>+Cl&macr;+</TD>
<TD>+</TD>
<TD>H<sub>2</sub>O</TD>
<TD>-->[[Bild:Pfeil.gif]]</TD>
<TD>H<sup>+</sup>+H<sub>2</sub>O</TD>
<TD>+</TD>
<TD></TD>
<TD></TD>
<TD>-->[[Bild:Pfeil.gif]]</TD>
<TD>H<sub>3</sub>O<sup>+</sup></TD>
<TD>+</TD>
<TD>Cl&macr;</TD></TR>
<TR>
<TD>Dissozierte [[Salzsäure ]] + [[Wasser ]] </TD><TD>--> [[Bild:Pfeil.gif]]</TD><TD>[[Salzsäure ]] </TD>
</TR>
</TABLE>
== = Basen sind Protonenempfänger : ===Die Basen können H<sup>+</sup>-Ionen aufnehmen und werden daher als ''Protonenakzeptor'' bezeichnet.
<TABLE>
<TR>
<TD>2Na2 Na +2H2 H<sub>2</sub>O </TD><TD>-->[[Bild:Pfeil.gif]]</TD><TD>2Na2 Na<sup>+</sup>+2OH2 OH&macr;+H<sub>2</sub></TD>
</TR>
<TR>
<TD></TD>
<TD></TD>
<TD>2NaOH2 NaOH +H<sub>2</sub></TD>
</TR>
<TR>
<TD>Natrium + Wasser</TD>
<TD>-->[[Bild:Pfeil.gif]]</TD><TD>[[Natronlauge ]] + Wasserstoff</TD>
</TR>
</TABLE>
=== Protolyse: ===Die Protolyse wird auch Protonenübertragungsreaktion genannt. Das heißt: Jede Reaktion, bei der Protonen im oder zwischen den Molekülen "wandern", ist eine Protolyse. Daher kann man alle Säure-Basen-Reaktionen als Protolyse bezeichnen .# HA + BA&macr; + HB<sup>+</sup> (-> hierbei steht das A für Acid (siehe auch Säure) und das B für Base.)<BR># H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> + H<sub>2</sub>O [[AutoprotolyseBild:Pfeil.gif]]H<sup>+</sup>(aq) + HSO<sub>4</sub>&macr; (aq) <BR># H<sup>+</sup>(aq)+ HSO<sub>4</sub>&macr;(aq) [[Bild:Pfeil.gif]] 2 H<BRsup>+</sup> + SO<sub>4</sub><sup>2</sup>&macr;
1) HA+B A&macr; +HB<sup>+</sup> (-> hierbei steht das A für Acid (Säure) und das B für BaseSiehe auch: [[Autoprotolyse]], [[Protolysestufe]].)<BR>2) H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>+H<sub>2</sub>O-->H+ (aq)+HSO<sub>4</sub>&macr; (aq) <BR>3) H<sup>+</sup>(aq)+HSO<sub>4</sub>&macr;(aq)-->2H<sup>+</sup>+SO<sub>4</sub>&macr;
=== Ampholyte: ===Ampholyte sind Moleküle, die sowohl aus einem Säure- als auch aus einem Baseteil bestehen. Das bekannteste Beispiel ist das [[Wasser]]. Es kann sowohl Protonen aufnehmen, als auch welche abgeben.
OH&macr;+H<sup>+</sup>-->[[Bild:Pfeil.gif]] H<sub>2</sub>O => Deshalb hängt es vom Reaktionspartner ab, wie Wasser reagiert.
=== Korrespondierende Säure - Base - Paare: ===Säuren haben das Bestreben , Protonen abzugeben, Basen Protonen aufzunehmen. Allerdings gibt es Basen, die Protonen stärker anziehen (starke Basen) und welche, die Protonen schwächer anziehen (schwache Basen).Es gibt Säuren die ein größeres Bestreben haben Protonen abzugeben (starke Säuren --> [[Säurestärke]]) und welche, die ein nicht so starkes Bestreben haben Protonen abzugeben (schwache Säuren).
H<sub>2</sub>O (l)+ NH<sub>3</sub>Es gibt Säuren, die ein größeres Bestreben haben, Protonen abzugeben (aq)starke Säuren -->OH&macr;(aq[[Säurestärke]])+NH<sub>4</sub><sup>+</sup>und welche, die ein nicht so starkes Bestreben haben, Protonen abzugeben (aqschwache Säuren).
H<sub>2</sub>O (l) + [[Ammoniak|NH<sub>3</sub>]](aq) [[Bild:BroenstedPfeil.jpggif]]OH&macr;(aq) + NH<sub>4</sub><sup>+</sup>(aq)
== Neutralisation: Übung ==Als neutral bezeichnet man Lösungen, in denen die Ladungen ausgeglichen sind. Eine solche erhält man, wenn man die gleiche Menge der gleichen Konzentration von einer Base und Säure zusammengibt. Es wird ein pH-Wert (siehe:Wie viel [[pH-SkalaNatriumhydroxid]]) von 7 erreicht. Das heißt, dass die Wirkungen von der Säure und der Base aufgehoben sind.Dieses wird an folgender Gleichung deutlich: H<sub>3</sub>O<sup>+</sup>+ Cl&macr;+Na<sup>+</sup>+OH&macr;--> Na<sup>+</sup>+Cl&macr;+2H<sub>2</sub>O<BR>Salzsäure+Natronlauge-->Kochsalzlösung === Versuchsbeschreibung: === '''Geräte:'''2 Messzylinder 100mL, 1 Becherglas 250mL '''Chemikalien:'''25 ml Natronlauge c=1 mol/L,<br>25 ml Salzsäure c=1 mol/L<br> '''Durchführung:''' 1. Abmessen von jeweils 25 ml Natronlauge und Salzsäure<br>2. Beides ins Becherglas geben<br>3. Mit pH-Streifen den pH-Wert der Lösung bestimmen, oder <br>3. Die Lösung eindampfen<br> '''Auswertung:'''Es entsteht eine neutrale Kochsalzlösung oder beim Eindampfen NaCl. == Übung: ==Wieviel Natriumhydroxid ([[NaOH]]) wird benötigt, um 1 Liter [[Natronlauge ]] der Konzentration ''c''(NaOH)=1mol1 mol/L herzustellen?
Antwort auf der Seite: [[Brönsted-Theorie Lösungen]].
== Quellen: =={{cb|147|108|199}}{{www2}}<OL>{{chas|12|Protolysen}}<LI> Chemie heute {{Ex- Sekundarbereich II, Schroedel Verlag, ISBN 3ch09|{{fb|323}}|1|Protolyse organischer Säuren|Bestimmung des Säuregehaltes von Weißwein}}{{Ex-507ch09|{{fb|323}}|2|Protolyse organischer Säuren|Induktionseffekt und [[Säurestärke]]}}-10630-2, S. 108/109.<LI> Encarta Enzyklopädie (Artikel: Brönsted)<LI> Römpp Lexikon Chemie (Artikel: Säuren-Basen-Theorie)<LI> Bild von Brönsted : ''http://notes.chem.usyd.edu.au''</OL>
----
Beitrag erstellt von:<BR>
[[Benutzer:Anja|Anja]] und <BR>
[[Benutzer:Jenny|Jenny]]
 
{{SORTIERUNG:{{#replace:{{PAGENAME}}|ö|o}}}}
[[Kategorie:Chemie]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Säure-Base-Theorie nach Brönsted

499 Byte entfernt, 16:33, 25. Dez. 2017
Dg verschob die Seite [[Brönsted-Theorie]] nach [[Säure-Base-Theorie nach Brönsted]]
30.051
Bearbeitungen