Kolben und Kurbelwelle sind über das Pleuel miteinander verbunden. Am oberen Ende ist das Pleuel im Kolben gelagert, das untere Ende des Pleuels greift am Hubzapfen der Kurbelwelle an. Der Hubzapfenversatz, das heißt der Abstand des Hubzapfens von der Kurbelwellenmitte, bestimmt den Hub des Kolbens (siehe auch "[http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Ventiltrieb_und_Hubraum Hubraum]").
Die Kurbelwangen, zwischen denen der Hubzapfen sitzt, sind als Ausgleichsgewichte ausgebildet, um die rotierenden Massen von Hubzapfen und unterem Teil des Pleuels, sowie die oszillierenden Massen des oberen Pleuelteils und des Kolbens zu kompensieren und somit Vibrationen zu verhindern. Die Kurbelwelle ist über die sogenannten Hauptlager im Motorgehäuses gelagert. Über den Primärantrieb gibt sie die Motorleistung an die [http://de.wikipedia.org/wiki/Kupplung Kupplung] und das Getriebe weiter. Manchmal ist eine der Kurbelwangen als Zahnrad für den Primärantrieb ausgebildet. Bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Viertaktmotor Viertaktmotoren] treibt die Kurbelwelle zudem die Nockenwellen an.
Bei fast allen Mehrzylindermotoren sind die einzelnen Hubzapfen gegeneinander versetzt angeordnet. Eine Ausnahme machen nur echte [http://de.wikipedia.org/wiki/V-Motor V-Motoren], bei ihnen lagern beide Pleuel auf nur einem Hubzapfen.
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen

Kurbelwelle

39 Byte hinzugefügt, 08:57, 29. Mai 2008
/* <u>Welche Funktion hat die Kurbelwelle?</u> */
160
Bearbeitungen