Ionenbindung | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Chemische Bindung | Ionen |
Ionenbindungen entstehen durch vollständige Übertragung der Außenelektronen an den Bindungspartner. Die dabei entstehenden Ionen sind daher elektrisch geladene Teilchen, die aufgrund der elektrostatischen Wechselwirkung ein stabiles Gitter bilden, z. B. im Natriumchlorid (NaCl).
Voraussetzung für die Ionenbindung sind Bindungspartner mit einer ausreichend hohen Elektronegativitätsdifferenz (Nichtmetalle/Metalle bzw. ΔEN > 1,7), bei kleinerem ΔEN liegt eine polarisierte Atombindung vor.
Siehe auch
- Chemische Bindung
- Ionen
- Salze
- Leitfähigkeitsmessung
- Elektrolyse
- Brennstoffzelle
- Telekolleg Chemie - 5. Folge: Ionenverbindungen
Im Chemiebuch ... | ||
---|---|---|
findest Du weitere Informationen zum Thema Ionenbindung: | ||
Chemie FOS-T
auf Seite |
Chemie heute
auf Seite |
Elemente Chemie
auf Seite |