Zuletzt geändert am 16. März 2007 um 18:23

Ionenbindungen entstehen durch vollständige Übertragung der Außenelektronen an den Bindungspartner. Die dabei entstehenden Ionen sind daher elektrisch geladene Teilchen, die aufgrund der elektrostatischen Wechselwirkung ein stabiles Gitter bilden.

Voraussetzung für die Ionenbindung ist eine ausreichend hohe ElektronegativitätsdifferenzEN > 1,7) der Bindungspartner, bei kleinerem ΔEN liegt eine polarisierte Atombindung vor.


Siehe auch

Im Chemiebuch ...
findest Du weitere Informationen
zum Thema Ionenbindung:
Chemie FOS-T

auf Seite
-

Chemie heute

auf Seite
39

Elemente Chemie

auf Seite
{{{3}}}