Diskussion:FSM2-2005: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Fragen: Stanz- und Umformtechnik (Werkzeuge & Maschinen))
Zeile 1: Zeile 1:
==Projekt Klima-Checker==
 
Beiträge hierzu auf der [[Diskussion:Projekt Klima-Checker|Diskussionsseite des Projektes]]!
 
 
 
 
==Abschlussprüfung Werkzeugbau Betriebsmittel (16.05.2009)==
 
 
 
{{Mark
 
|'''Themen Abschlussprüfung „Werkzeugbau“ am 16.05.2009'''}}
 
 
===kleine Vorrichtung konstruieren===
 
hier sollten wohl alle mehr oder weniger fit sein![[Benutzer:Benni1981|Benni1981]]
 
*Guten Tag, wie sieht das aus mit Spannkraftberechnungen, sollte doch kein Bestandteil der Klausur werden, oder??? --[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 11:58, 10. Mai 2009 (CEST)
 
 
**Richtig, dieser Teil gehört in den Bereich Entwicklung Konstruktion. Nur die Kraft- und Drehmomentpfeile eintragen.--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]] 22:01, 10. Mai 2009 (CEST)
 
 
===Berechnungsaufgabe (Tiefziehen)===
 
Übungsaufgaben mit Lösungen, Formelsammlungen (pdf) u.s.w. können hier zusammen getragen werden.--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]]
 
*Hab da mal nen bisschen was gefunden:--[[Benutzer:Egmont|Egmont]]
 
Übungsaufgabe Tiefziehen<br /> 
 
Ein zylindrischer Napf mit rechtwinklig abgewinkeltem Rand, 80 mm Außendurchmesser, 40 mm Innendurchmesser und 90 mm Höhe soll aus 1mm dickem Blech DC03 tiefgezogen werden.
 
 
a) Skizzieren und vermaßen Sie den Napf!
 
 
b) Berechnen Sie den Durchmesser der Blechrondenrohlinge!
 
 
c) Berechnen Sie die Schnittkraft zum Ausschneiden der Blechrondenrohlinge (drückender Schnitt, Scherfestigkeit des  Bleches 290 N/mm2)!                                                               
 
 
d) Nennen Sie eine Maßnahme zur Schnittkraftreduzierung!
 
 
e) Welche Zugabstufungen schlagen Sie vor (Begründung)?
 
 
f) Welche Werkzeugmaschine(n) schlagen Sie zur Herstellung vor?
 
 
f1) des Blechrondenrohlings
 
 
f2) des Napfes?
 
 
Hast Du auch die Lösungen??
 
--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]] 11:45, 13. Mai 2009 (CEST)
 
*[http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/ueb-umt1.pdf Hier] kann man auch noch mal reinschauen.--[[Benutzer:Egmont|Egmont]]
 
* Hat jemand im Schal auf Seite 349 Aufgabe 9 gerechnet und kann dafür Ergebnisse liefern?--[[Benutzer:Egmont|Egmont]]
 
 
 
===Fragen: Stanz- und Umformtechnik (Werkzeuge & Maschinen)===
 
===Fragen: Stanz- und Umformtechnik (Werkzeuge & Maschinen)===
 
z.B. erläutern Sie den wesentlichen Unterschied eines Gesamtwerkzeugs gegenüber eines Folgewerkzeugs! Nennen Sie Vor- Nachteile!--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]]  
 
z.B. erläutern Sie den wesentlichen Unterschied eines Gesamtwerkzeugs gegenüber eines Folgewerkzeugs! Nennen Sie Vor- Nachteile!--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]]  
Zeile 50: Zeile 6:
 
{{Mark
 
{{Mark
 
|Kann mir mal einer gefälligst meine Frage beantworten!}}--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]] 11:45, 13. Mai 2009 (CEST)
 
|Kann mir mal einer gefälligst meine Frage beantworten!}}--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]] 11:45, 13. Mai 2009 (CEST)
 
+
===Grenzziehverhältnis===
==düt un dat==
+
Neben den quantitativen Werkstoffeigenschaften gibt es auch qualitative Werkstoffeigenschaften, die einen Vergleich der Werkstoffe untereinander zulassen. Eine dieser Eigenschaften ist das Grenzziehverhältnis ß<sub>0max</sub>, dass durch Tiefziehen von rotationssymmetrischen Näpfen bestimmt wird. Das Ziehverhältnis im Erstzug ß<sub>0</sub> ist das Verhältnis von Rondendurchmesser d<sub>0</sub> zu Napfdurchmesser d<sub>1</sub>.
'''Für unsere Auto fahrenden Frauen'''...[http://www.youtube.com/watch?v=cnrhcTGFxpk&feature=related] und natürlich alle Männer, die sich schonmal über Frauen im Straßenverkehr aufgeregt haben!--[[Benutzer:Tobias W.|Tobi]] 21:05, 23. Mär 2009 (CET)<br/>
+
Mit anderen Worten: Das Grenzziehverhältnis stellt den Wert dar, bis zu dem die erforderliche Ziehkraft übertragen werden kann. Bei überschreiten des Grenzziehverhältnisses tritt der Versagensfall des Bodenreißens ein.
 
+
Mit noch anderen Worten:
Hier nochwas anbei für unsere lieben Autofahrer.[http://www.youtube.com/watch?v=rWpFPeiRpIA&feature=related]
+
Ich würde das Grenzziehverhältnis  mit dem des Erstzuges mal vergleichen und daraus meine eigenen Rückschlüsse ziehen...Und jetzt hör endlich auf hier rumzuheulen...<br />--[[Benutzer:Egmont|Egmont]]
* [http://www.myvideo.de/watch/4133059/Extreme_Motorrad_Unfaelle Hier] ein Beispiel dafür, dass Motorradfahrer sich gerne mal ein wenig selbst überschätzen...--[[Benutzer:Egmont|Egmont]]
 
 
 
 
 
Sagt mal, weiß einer von euch wann die offizielle Verabschiedung inkl. Zeugnisübergabe stattfindet?--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]] 16:12, 4. Mai 2009 (CEST)
 
 
 
War das nicht am 13.06.2009 nach den möglichen mündlichen ? --[[Benutzer:Jens|Jens]] 17:56, 4. Mai 2009 (CEST)
 
 
 
 
 
===Interessante Weblinks===
 
----
 
Hallo liebe Klassenkameraden,<br />
 
hier habe ich noch mal einen sehr interessanten [http://www.techniker-forum.de/berufsleben-und-gehalt-37/umfrage-jahresgehalt-8955.html  Link ] gefunden, wie es nach den nächsten (2009) Sommerferien weiter gehen könnte. Macht mich nicht wirklich glücklich...<br />
 
[[Benutzer:Egmont|Egmont]]
 
 
 
Ma ein wenig off-topic : Aktuelle Bilder aus Cern vom LHC ( in Anlehnung der Diskussion ) http://www.lhc-live.com/ [[Benutzer:Jens|Jens]]
 
 
 
Hallo,<br /> habe hier einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Webfarben  Link] aus der Wikipedia wo die ganzen Kennzahlen der Farben aufgelistet sind.<br />
 
[[Benutzer:Egmont|Egmont]]
 
 
 
'''Zahnräderberechnung''' per [http://www.roloff-matek.de/arbeitsblaetter/Zrg-01fc.xls  Excel].<br /> Hier kann man deutlich sehen, dass einige in Excel mehr drauf haben als andere...<br />
 
--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 21:25, 2. Nov. 2008 (CET)
 
 
 
Für alle denen der Techniker nicht genug ist, [http://www.arnoschneider.de/bwl/BWL.html hier] ist ne interessante Seite zum '''Technischen Betriebswirt'''. Mit Skripts zum downloaden.--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]] 11:59, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
 
Spielst du etwa mit den Gedanken.....<br />--[[Benutzer:Egmont|Egmont]] 20:16, 4. Feb. 2009 (CET)
 
 
 
Evtl. möchte auch [http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Benutzer:Benni1981 ich] die Spitze des IHK Weiterbildungssystems erreichen. Mal sehen was sich so ergibt--[[Benutzer:Benni1981|Benni1981]] 20:53, 4. Feb. 2009 (CET)
 

Version vom 13. Mai 2009, 13:14 Uhr

Fragen: Stanz- und Umformtechnik (Werkzeuge & Maschinen)

z.B. erläutern Sie den wesentlichen Unterschied eines Gesamtwerkzeugs gegenüber eines Folgewerkzeugs! Nennen Sie Vor- Nachteile!--Benni1981


Das ist doch mal ne nette kleine Klausur um warm zu werden. Aber bitte in 90 min.
Nun zu meiner Frage: das zulässige Grenzziehverhältnis und das Verhältnis vom Erstzug sind doch identisch, oder???--Benni1981
Kann mir mal einer gefälligst meine Frage beantworten!--Benni1981 11:45, 13. Mai 2009 (CEST)

Grenzziehverhältnis

Neben den quantitativen Werkstoffeigenschaften gibt es auch qualitative Werkstoffeigenschaften, die einen Vergleich der Werkstoffe untereinander zulassen. Eine dieser Eigenschaften ist das Grenzziehverhältnis ß0max, dass durch Tiefziehen von rotationssymmetrischen Näpfen bestimmt wird. Das Ziehverhältnis im Erstzug ß0 ist das Verhältnis von Rondendurchmesser d0 zu Napfdurchmesser d1. Mit anderen Worten: Das Grenzziehverhältnis stellt den Wert dar, bis zu dem die erforderliche Ziehkraft übertragen werden kann. Bei überschreiten des Grenzziehverhältnisses tritt der Versagensfall des Bodenreißens ein. Mit noch anderen Worten: Ich würde das Grenzziehverhältnis mit dem des Erstzuges mal vergleichen und daraus meine eigenen Rückschlüsse ziehen...Und jetzt hör endlich auf hier rumzuheulen...
--Egmont