eine Elektronenabgabe (also eine [[Oxidation]]) erfolgt. Die Polung ist
dabei von der Betriebsart abhängig:
* Bei der [[Elektrolyse]] entspricht die Anode dem [[Pluspol]]. Dieser zieht die [[Anionen|negativ geladenen Ionen]] aus der Lösung an und entreißt ihnen Elektronen, die Ionen werden oxidiert, die Elektrode (vereinfachend) bleibt chemisch unverändert, weil die Elektronen im äußeren Stromkreis abgeleitet werden. Kurz: Die Anode ist der Ort der Oxidation von Substanzen.[[Bild:Elektroden.jpg|right]]
* In [[galvanisches Element|galvanischen Elementen]] wie z. B. der [[Brennstoffzelle]] entspricht die Anode dem [[Minuspol]]. Im Gegensatz zur Elektrolyse ist also das Anodenmaterial selbst Reaktionspartner, d. h. ein z. B. unedles Anoden-Metall bildet durch Elektronenabgabe [[Kationen|positiv geladenen Ionen]] und wird dabei oxidiert.