===Version 4 (1971-1973)===
 
[[Bild:Mustang-Mach1-1971.jpg|thumb|250px|left]]
 
1971 wird der Mustang deutlich breiter und länger und nimmt 300Kg an Gewicht zu. Der 429 Motor leistet nun 375PS. Der BOSS wird gestrichen, genauso wie das Cabrio.
1972 werden die Leistungsstarken Motoren aus dem Programm genommen, das erste Mal gehen die Verkaufszahlen in den Keller.
 
 
==Mustang II (1973–1978)==
 
[[Bild:Mustang-1975.jpg|thumb|250px|left]]
 
Die zweite Generation des Mustangs wird vorgestellt. Es handelt sich um einen komplett neu entwickelten Wagen, die Zeit der Hubraummonster war vorerst vorbei. Dies waren die Folgen der weltweiten Ölkrise und ein sparsameres Image sollte die Verkaufszahlen wieder ankurbeln.
Ab 1975 wird wieder ein V8 angeboten.
Ende des Jahrzehnts kehrt man langsam wieder zu mehr Sportlichkeit zurück.
 
==Mustang III (1979–1993)==
 
[[Bild:Mustang-1979.jpg|thumb|250px|left]]
1979 erhält der Mustang ein mehr europäisch wirkendes Design, ein 4-Zylinder Turbo feiert sein Debüt. Die Leistung des V8 wird dagegen vermindert.
1983 wird nach 10 Jahren wieder ein Cabrio angeboten, dazu kommt ein noch leistungsstärkerer 4-Zylinder Turbo. Bis 1985 steigert sich die Leistung auf 200PS, doch an den Erfolg des V8 kommt er nie an.
[[Bild:Mustang-1987.jpg|thumb|250px|right]]
 
 
 
1987 folgt die letzte große Änderung. Neue Optik, der 6-Zylinder wird gestrichen, der V8 leistet nun 225PS.
 
 
 
 
 
==Mustang IV (1994–2004)==
 
[[Bild:Mustang-1999.jpg|thumb|250px|left]]
Der neue Mustang erhält ein deutlich moderneres Design, für viele Mustang Fans ein Schock.
Es gibt nur noch 2 Motoren. Einen 3,8 Liter V6 mit 147PS und ein 5Liter V8 mit 217PS.
2000 erscheint der Cobra R mit einem 5,4 Liter V8, 2 obenliegenden Nockenwellen und 362 PS.
[[Bild:Mustang-Bullit-2001.jpg|thumb|250px|right]]
Der Erfolg dieser Generation hielt sich in Grenzen, nach 40 Jahren war nicht mehr viel übrig vom einstigen Glanze.
 
2001 kommt ein „Bullit“ Sondermodell.
 
 
 
==Mustang V (seit 2004)==
2001 und 2008 bringt Ford zu ehren dieses Autos jeweils ein Bullit Sondermodell.
Im Jahre 2000 schafft es ein besonderer Mustang berühmt zu werden. Der Actionfilm „Nur noch 60 Sekunden“ mit Nicolas Cage erscheint in den Kinos. Eine Gruppe von ehemaligen Autodieben sollen in einer Nacht 50 Wagen klauen. Wagen Nummer 50 spielt die tragische Hauptrolle des Filmes. Ein 67er Ford Mustang Shelby GT500. Im Film erhält er den Namen „Eleanor“. Unter diesem Synonym wird der Wagen berühmt. Doch es handelt sich nicht um einen normalen GT500. Im Film wurde ein spezielles Bodykit angebracht, er hatte Side-Pipe Auspuffrohre und ist grau mit schwarzen Streifen lackiert. Unter dem Blech wurden auch Optimierungen vorgenommen. Der V8 wurde Kompressor aufgeladen und der Wagen verfügt über direkte Lachgaseinspritzung. Der Hubraum wurde auf 6,7 Liter aufgebohrt. Der Wagen leistete circa 500PS.
Aufgrund der hohen Nachfrage bot „Unique Performance“ diese Form des GT 500 unter dem Namen Shelby GT500E an. Es gab verschiedene Leistungsstufen, die bei 325PS begannen. 2007 wurde die Produktion eingestellt. Bis heute bauen viele Fans Mustangs im Eleanor Design um.
==Quellenangaben==
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen