Ford Mustang [[Bild:Titelbild.jpg|thumb|500px]]  
Der Ford Mustang ist ein amerikanischer Sportwagen der Pony Car Klasse. Er wird seit 1964 gebaut und ist eines der berühmtesten und beliebtesten Autos in Amerika.
 ==Entwicklung / Prototypen== 
Die Idee des Ford Mustangs beginnt 1960, mitten in einer florierenden Wirtschaftsphase der Amerikaner. Fast jeder konnte sich ein Auto leisten. Ford wollte einen kleinen sportlichen Zweisitzer auf Basis des Ford Falcon entwickeln, der wieder Freude am Fahren vermitteln sollte und endlich wieder jüngeren Kunden Ansprechen, die in den 50ern verloren gegangen waren. Den Namen gab man als Anlehnung an die P51-Mustang, ein amerikanischer Kampfjet aus dem zweiten Weltkrieg.
1962 stellt man den ersten Prototyp vor, einen zweisitzigen Mittelmotor. Der Prototyp kam eigentlich gut an bei der Jugend, doch da bereits der Thunderbird scheiterte, hatte Ford Angst, dass der Zweisitzer nicht genug Verkaufszahlen bekommen würde und rollte das Projekt neu auf. Ein Viersitzer sollte her. Da man noch nicht ahnte welch ein Verkaufsschlager der Wagen einmal werden würde, versuchte man viele Teile aus dem Falcon zu verwenden um die Kosten und Preis klein zu halten. 1963 wird der zweite Prototyp vorgestellt.
Das Markenzeichen, das galoppierende Pferd auf dem Kühlergrill. Ford dreht mächtig die Werbetrommel.
Nach 4 Jahren Entwicklungsarbeit stellt Ford den Mustang am 17.April 1964 in New York vor.
Modellgeschichte
 ==Mustang I (1964–1973)== ===Version 1 (1964-1966)===
Im April 1964 wird der neue Ford Mustang offiziell eingeführt. Die Produktion beginnt am River Rouge in Michigan. Er ist ein preiswertes vier Personenfahrzeug im sportlichen Look. Basispreis umgerechnet 1.800€.
===Version 2 (1967-1968)=== 
1967 erscheint ein komplett veränderter Mustang. Neue Optik, beim Fastback fällt das Heck nun bis zum Ende des Kofferraums schräg ab. Der Wagen wirkt bulliger, der Motorraum wird vergrößert um Platz für größere Motoren zu schaffen. Neu ein 6,4 Liter V8 aus dem Thunderbird, der erste Big Block Motor in einem Mustang. Die übrigen Motoren bleiben.
1968 folgen kleine optische Veränderungen, der 289cid wird durch einen 5,0 Liter 302cid V8 ersetzt.
Berühmt wurde vor allem das 68er Fastback Modell. Der Grund: Der Film Bullit.
===Version 3 (1969-1970)=== 
Der 70er Mustang wird eingeführt. Optische und technische Veränderungen folgen.
Das BOSS Sondermodell wird eingeführt, einmal mit dem 302 V8 und dem 7Liter 429cid V8.
Der Shelby wurde 1970 bereits eingestellt.
==Mustang II (1973–1978)==
Die zweite Generation des Mustangs wird vorgestellt. Es handelt sich um einen komplett neu entwickelten Wagen, die Zeit der Hubraummonster war vorerst vorbei. Dies waren die Folgen der weltweiten Ölkrise und ein sparsameres Image sollte die Verkaufszahlen wieder ankurbeln.
Ende des Jahrzehnts kehrt man langsam wieder zu mehr Sportlichkeit zurück.
==Mustang III (1979–1993)== 
1979 erhält der Mustang ein mehr europäisch wirkendes Design, ein 4-Zylinder Turbo feiert sein Debüt. Die Leistung des V8 wird dagegen vermindert.
1983 wird nach 10 Jahren wieder ein Cabrio angeboten, dazu kommt ein noch leistungsstärkerer 4-Zylinder Turbo. Bis 1985 steigert sich die Leistung auf 200PS, doch an den Erfolg des V8 kommt er nie an.
1987 folgt die letzte große Änderung. Neue Optik, der 6-Zylinder wird gestrichen, der V8 leistet nun 225PS.
==Mustang IV (1994–2004)== 
Der neue Mustang erhält ein deutlich moderneres Design, für viele Mustang Fans ein Schock.
Nun ist er nur noch als Cabrio und Coupé erhältlich.
Der Erfolg dieser Generation hielt sich in Grenzen, nach 40 Jahren war nicht mehr viel übrig vom einstigen Glanze.
2001 kommt ein „Bullit“ Sondermodell.
 ==Mustang V (seit 2004)== ===Version 1 (2004-2009)===
2004 wollte Ford den Mustang wieder zu alten Erfolgen bringen. Ein Neues oder besser gesagt altes Konzept musste her. Kurzerhand ließ man das Design des 64er Mustangs neu aufleben. Der „Retro“ Mustang war geschaffen. Diesmal hatte man von Anfang an die gesamte Mustang Fangemeinde auf ihrer Seite, es war das perfekte Geschenk zum 40. Jubiläum.
2005 wurde zusätzlich das Cabrio „Convertible“ angeboten.
2006 ließ man einen weiteren Mythos wieder aufleben. Den Shelby. 36 Jahre mussten die Fans warten, der GT500 feiert sein Comeback. Angetrieben wird er durch einen 5,4 Liter Kompressor aufgeladenen V8 mit 500PS, 2 obenliegenden Nockenwellen und 651 Nm Drehmoment.
In der KR Variante leistet er sogar 540 PS.
Ebenfalls wieder eingeführt wurde das Sondermodell „California Special“. Größere Lufteinlässe und aufgewertete Optik Innen und Außen.
2007 folgt eine kleine Modellpflege.
2008, 40 Jahre nach dem berühmten Film erschien das Sondermodell „Bullit“. Dunkelgrüne Lackierung, dunkelgraue Felgen, weniger Bodenfreiheit, strafferes Fahrwerk. Sämtliche Mustang Embleme sind wie beim Original entfernt, der Innenraum besteht aus gebürstetem Aluminium. Dazu wurde versucht den Auspuffklang extra in Anlehnung an 1968 abzustimmen.
===Version 2 (seit 2010)===
2010 folgt zuallererst größere äußere Veränderung, der Wagen wirkt bulliger erinnert nun mehr an den 68er Mustang. Dann wurde technisch einiges verändert.
Für 2013 ist die nächste Modellpflege geplant. Angeboten werden die üblichen Fahrzeugvarianten, die Motoren bleiben die Gleichen.
==Mustang in Filmen== 
Aufgrund der großen Popularität spielte der Ford Mustang in vielen Filmen und Serien mit.
Doch 2 Filme sind besonders verbreitet und haben den größten Eindruck bei den Mustang Fans hinterlassen.
Im Jahre schafft es ein besonderer Mustang berühmt zu werden. Der Actionfilm „Nur noch 60 Sekunden“ mit Nicolas Cage erscheint in den Kinos. Eine Gruppe von ehemaligen Autodieben sollen in einer Nacht 50 Wagen klauen. Wagen Nummer 50 spielt die tragische Hauptrolle des Filmes. Ein 67er Ford Mustang Shelby GT500. Im Film erhält er den Namen „Eleanor“. Unter diesem Synonym wird der Wagen berühmt. Doch es handelt sich nicht um einen normalen GT500. Im Film wurde ein spezielles Bodykit angebracht, er hatte Side-Pipe Auspuffrohre und ist grau mit schwarzen Streifen lackiert. Unter dem Blech wurden auch Optimierungen vorgenommen. Der V8 wurde Kompressor aufgeladen und der Wagen verfügt über direkte Lachgaseinspritzung. Der Hubraum wurde auf 6,7 Liter aufgebohrt. Der Wagen leistete circa 500PS.
Aufgrund der hohen Nachfrage bot „Unique Performance“ diese Form des GT 500 unter dem Namen Shelby GT500E an. Es gab verschiedene Leistungsstufen, die bei 325PS begannen. 2007 wurde die Produktion eingestellt. Bis heute bauen viele Fans Mustangs im Eleanor Design um.
 
==Quellenangaben==
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen