{{navi|Titration|quantitative Analyse}}
 == Chemische Eigenschaften ==Im mittleren pH-Bereich (pH 6,3 pH - 11,5) ist die wässrige Lösung blau, unterhalb rot und oberhalb orange gefärbt. Eriochromschwarz T (Erio T, E. T, Chromschwarz) bildet im Bereich um pH 10 mit Mg u. Ca, aber auch mit Al, Co, Cu, Fe, Mn, Ni u. Zn vielen Metallionen rote [[Komplex]]e. Bei Ca, aus denen Mg u. Zn kann der [[Ligand]] E. T durch Zugabe eines stärkeren Komplexbildners wie [[EDTA]] wieder verdrängt werden. Da dieser Ligandentausch mit einem Farbwechsel rot-blau einhergeht, eignet sich E. T als Indikator für die komplexometrische Titration, lese vergleichend hierzu den ausführlicheren Artikel über [[Calconcarbonsäure]]. Da der Erio T-Komplex mit Ag, Al, Cu, Co, Fe, Ni stabiler ist, findet bei diesen Metallen kein Ligandentausch statt.
== Dosierung ==
Laborüblich Da Erio-T-Lösungen relativ unbeständig sind, ist die sog. ''Indikatorverreibung''laborüblich, d.  h. 1  g Erio T werden mit 100 g NaCl durchmischt und bei der Titration hiervon eine Spatelspitze, also etwa 0,1 g pro 100 mL Probelösung hinzugegeben.
Um dieses Verfahren zu vereinfachen, werden alternativ auch sog. ''Indikator-Puffertabletten'' eingesetzt, die neben genau dieser Menge an Erio T noch [[Methylorange]] als gelbe Kontrastfarbe (ergibt Umschlag von Rot nach Grün), Mg-Komplex sowie Ammoniumchlorid als [[Puffer]] enthalten.
: [http://www.imn.htwk-leipzig.de/~pfestorf/praktikum/prak4ME071003.pdf FH Leipzig: Komplexometrische Bestimmung von Ca<sup>2+</sup> mit Eriochromschwarz als Indikator]
{{blume|haerte/hartt_04.htm}}
 
[[Kategorie:Chemie]]
[[Kategorie:Chemikalien]]
[[Kategorie:Reagenzien]]
Änderungen – BS-Wiki: Wissen teilen

Änderungen