Stangen- oder Kegelangüsse werden vorwiegend bei rotationssymmetrischen und bei dickwandigen Spritzgießteilen verwendet. Dieser Anguss sollte, da er nachträglich abgeschnitten oder abgefräst wird, nicht an Sichtflächen angeordnet werden (Bild 2a und Bild 3). Der Durchmesser D soll so gewählt werden, dass der Anguss immer etwas später erstarrt als das Spritzgießteil. Dadurch erreicht man, dass über den Nachdruck noch genügend Schmelze nachgedrückt werden kann.
=== <u>Punktanguss</u> ===
[[Bild:Punktanguss.jpg|left|300x300px]]
Beim Entformen reißt der Punktanguss am kleinsten Querschnitt ab und bleibt als Angusszäpfchen am Spritzgießteil '''(Bild 2b zum Thema Stangen und Punktanguss''' und '''Bild 4 Punktanguss mit Vorkammer)'''. Es entsteht dadurch keine Nacharbeit und keine optisch störende Bearbeitungsfläche wie beim Stangenanguss. Außerdem muss der Anguss, also die Formmasse, in der Vorkammer nicht entformt werden.
Je kleiner die Bohrung des Punktangusses ist, desto leichter geht das Abreißen vor sich. Dabei ist jedoch neben der Wanddicke die Zähflüssigkeit (Viskosität) der Schmelze, sowie die Temperatur zu beachten.
[[Bild:Vergr. Vorkammer.jpg|left|300x300px]][[Bild:Vork. mit v. Düsens..jpg|left|300x300px]][[Bild:Vork. m. beh. K-B.sp.jpg|left|300x300px]]
Kann die Formhöhlung durch den kleinen Punktanguss nicht mehr schnell genug gefüllt werden, so kühlt die Schmelze in der '''Vorkammer''' vorzeitig ab, so dass sie unter Umständen von Hand entfernt werden muss.