Der Begriff Hochgeschwindigkeitszerspanung (HGZ) (englisch High Speed Cutting (HSC)) bezeichnet in der Metallverarbeitung mit CNC-Fräsmaschinen ein Zerspanungsverfahren, bei dem die Schnittgeschwindigkeit durch extrem hohe Werkzeugdrehzahlen sowie die Vorschubgeschwindigkeiten um ein Vielfaches höher, die sich daraus ergebene Spandicke jedoch wesentlich geringer ist als bei normalen Zerspanungen.
== '''High speed cutting''' ==
== Anwendungsgebiete ==
Die Anwendungsgebiete === Einleitung === High speed cutting (HSC) oder auf deutsch Hochgeschwindigkeitszerspanung (HGZ) ist ein technisch anspruchsvolles Zerspanungsverfahren in der Metallverarbeitung. Das HSC-Technologie liegen vor allem dort, wo hohe Anforderungen Verfahren zeichnet sich aus durch deutlich höhere Schnittgeschwindigkeit gegenüber herkömmlichen Zerspanungsverfahren und damit verbundenen Drehzahl sowie Vorschub.Der Einsatz von HSC in der Metallindustrie gewinnt zunehmend an Zerspan-Leistung Bedeutung. === Geschichte === Seit 1931 experimentierte Salomon C. mit hohen Schnittgeschwindigkeiten und Oberflächenqualität gestellt werdenstellte eine Theorie auf: Nach dem parabolischen Anstieg der Schnitttemperatur durch steigende Schnittgeschwindigkeit, fällt die Temperatur beim Erreichen des Scheitelpunkts trotz weiterer Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit.Demnach wäre es möglich mit gewöhnlichen Werkzeugen aus HSS (Schnellarbeitsstahl) mit mehr als 45.000 m/min zu spanen, also insbesondere im Werkzeugohne dabei die Werkzeugschneide zu zerstören.Leider könnte Salomon diese Theorie experimentell nicht nachgewiesen.Erst nach etwa 20 Jahren wurde seine Theorie in der damaligen Sowjetunion und bei Lockheed in den USA bestätigt. Bei Lockheed wurde Stahl mit einer Schnittgeschwindigkeit zwischen 40 und 50 tausend m/min mit HSS- Werkzeugen bearbeitet.Die Untersuchungen der Experimente mit ultrahohen Schnittgeschwindigkeiten lieferten verblüffende Ergebnisse: Die Werkzeuge blieben trotz hoher Belastungennahezu unbeschadet, der Werkzeugschneidenverschleiß war sehr gering, die erreichte Oberflächenqualität war ausgezeichnet und Formenbaudas Zeitspanvolumen übertraf das konventionelle Verfahren um den Faktor 240. Eine weitere typische Anwendung Bei der heutigen Hochgeschwindigkeitszerspanung im Formenbau industriellen Umfeld sind solche Geschwindigkeiten bei weitem nicht möglich, allerdings bilden die Ergebnisse eine gute Grundlage des Spanens mit komplexen dreidimensionalen Konturen hohen Geschwindigkeiten.Somit sind zdie Schnittgeschwindigkeiten bei Stahl bis zu 2000 m/min und bei Aluminium bis zu 5000 m/min realisierbar. B === Anwendungsgebiete === Mit dem Fertigen von Leichtbauteilen in der Luftfahrtindustrie begann die erste Anwendung von HSC-Zerspanung. Blasformen Denn um die typischen Bauteile für Kunststoffflaschendie Luftfahrt herstellen zu können ist ein extremer Zerspanaufwand erforderlich. Durch Design, definierte Füllmenge Die Zerspankosten mancher Bauteile betragen bis zu 90 Prozent und höher von den gesamten Produktionskosten.Außerdem bietet die HSC-Bearbeitung mit hoher Zerspanleistung und guter Oberflächenqualität ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten im Werkzeug- und Anforderungen Formenbau.Daneben ergeben sich für die HSC-Bearbeitung bislang nicht geahnte Einsatzmöglichkeiten. Von der Blasanlagen sind hier höchste Genauigkeiten Herstellung komplexer medizinischer Produkte wie Zahn- und Oberflächengüten erforderlichKnochenimlplantate bis zur Bearbeitung von gehärteten Werkstücken.