Entscheidend für die Abgasqualität ist die auch während der Stoppphasen erhaltene Bereitschaft der Abgasreinigungssysteme. Beim Benzinmotor wird der Motor im EU-Verbrauchszyklus ab der 3. Stillstandsphase abgestellt. In den ersten beiden Stillstandsphasen ist ein Motorlauf erforderlich, um den Katalysator auf die erforderliche Betriebstemperatur zu bringen.
Sowohl im NOx-Speicherkat (NOx = Stickoxid) als auch im Vorkatalysator bleibt die Temperaturt erhalten, so dass die Schadstoffe auch nach den Stoppphasen zuverlässig umgewandelt werden.
Der Aktivkohlefilter der Tankentlüftung ist zur Vermeidung von HC Emissionen (Kohlenwasserstoff) mit in die Betriebsstrategie integriert. Bei den gelegentlich erforderlichen Spülvorgängen wird von der Motorsteuerung ein Abschaltverhinderer gesetzt, so dass der Motor nicht automatisch abgestellt wird.
=== Einfluss auf Schadstoffemissionen beim Dieselmotor ===