Das Aufheizen des Motors wird während der Warmlaufphase durch die Motorstopps leicht verzögert. Am Ende des Stadtanteils im EU-Verbrauchszyklus (Europaweite Test zum Kraftdtoffverbrauch) liegt die Kühlwassertemperatur des Benzinmotors mit Motorstopp um 10°C niedriger als ohne Motorstopp. Die Warmlaufphase des Motors verlängert sich dadurch geringfügig. In der Energiebilanz ist der Kraftstoff-Einspareffekt durch das Abstellen des Motors in den Leerlaufphasen jedoch höher als der Effekt durch einen schnelleren Warmlauf bei weiter laufendem Motor. Zur Behebung dieses verzögerten Warmlaufs sind Maßnahmen im Wärmemanagement bei BMW in Entwicklung. Am Ende des Überlandanteils haben sich die Aufheizkurven mit und ohne Motorstopp wieder angeglichen.